Starker Glaube, starker Körper Für Muslime ist Fastenzeit. Die gilt auch während des Sports

Starker Glaube, starker Körper: Für Muslime ist Fastenzeit. Die gilt auch während des Sports
Lesezeit

Die Fastenzeit, der sogenannte Ramadan, gilt unter Muslimen als eine der Säulen ihres Glaubens. In der Zeit von Sonnenauf- bis Untergang ist es während dieser vierwöchigen Zeit nicht erlaubt zu essen und zu trinken. Das sind die auch über den Glauben des Islam hinaus bekanntesten Regeln im Ramadan. Diese Regeln gelten in der Familie, Beruf und Freizeit. Und damit natürlich auch für den Sport.

Kurze Sprints, viele Drehungen

Faton Jetullahi ist Basketballer bei den Hertener Löwen in der Regionalliga West. Im Schnitt steht der gebürtige Albaner mehr als 30 Minuten auf dem Spielfeld. Mit vielen kurzen Sprints und schnellen Körperbewegungen gilt der Basketballsport als besonders anstrengend. Faton Jetullahi fastet nicht zum ersten Mal. Im Islam gilt die Pubertät als der Zeitpunkt, ab wann das Gebot des Fastens befolgt werden soll.

Basketball, Regionalliga West 28. September 2024, Sporthalle Rosa-Parks-Schule. Hertener Löwen - BBA Hagen 58:60. Faton Jetullahi
Faton Jetullahi von den Hertener Löwen sagt, dass ein starker Glaube auch zu einem starken Körper führt. © Olaf Krimpmann

Jetullahi sagt, dass ihm das Fasten nichts ausmache. „Ich fühle mich sogar etwas beweglicher, weil ich leichter bin“, sagt er. Jetullahi will die körperliche Anstrengung als Sportler im Ramadan nicht in den Vordergrund stellen. „Glaube ist Kopfsache, und wenn ich einen starken Glauben habe, habe ich auch einen starken Körper“, sagt der 30 Jahre alte Hertener. „Und man denkt nicht, wozu der Körper alles in der Lage ist.“

Das Tagesende wird herbeigesehnt

Sadik Tokman ist Fußballer beim B-Kreisligisten Kültürspor Datteln. Da der Fußballsport unter den türkischstämmigen Menschen in der Region besonders beliebt ist, fasten gerade viele Fußballer. „Im Spiel gegen TuS Henrichenburg waren wir, glaube ich, neun Leute auf dem Feld, die gefastet haben“, berichtet Tokman.

Natürlich erreiche man in der Fastenzeit die Grenze seine körperliche Leistungsfähigkeit früher also sonst, sagt Tokman. „Nach 70 Minuten hat die Kraft nachgelassen“, sagt Tokman. Das Spiel verlor Kültürspor mit 1:2, die Treffer für Henrichenburg fielen in der 85. und 89. Minute. Das Tagesende, wenn das Fastenbrechen ansteht und wieder gegessen und getrunken werden darf, sehnen daher nicht nur Sportler herbei: „Das ist dann ganz normal, dass der Tisch für 20 gedeckt ist, selbst wenn nur fünf Leute da sind“, sagt Tokman.

Sadik Tokman (rechts) kommt mit viel Kaffee vor dem Sonnenaufgang über den Tag.
Sadik Tokman (rechts) kommt mit viel Kaffee vor dem Sonnenaufgang über den Tag. © Andre Hilgers

Der 33-Jährige ist als Heizungsmonteur selbstständig, kommt vor Sonnenaufgang mit einer Extra-Porton Koffein aus: „Ich brauche einfach Kaffee. Ich weiß, dass ich besser etwas essen sollte. Aber der Kaffee reicht mir.“

Eine andere Strategie ist: Vor Sonnenaufgang den Kohlenhydratspeicher zu füllen, um über den Tag zu kommen. Levent Oral vom A-Ligisten Fenerbahce Marl, kennt diese Strategie. Der Marler ist eher defensiv unterwegs, erklärt sein Vorgehen: „Ganz einfach: Viel trinken. Wasser. Manchmal ist es ein Liter noch vor Sonnenaufgang. Es ist schwer, aber wichtig“, sagt er.

Oral ist Ausbilder bei der Deutschen Post, sagt selbst: „Ich arbeite körperlich nicht hart, da haben es andere schwerer.“ Als Fußballer hat aber auch er in der Fastenzeit seine Strategie: „Du schaust schon: Muss ich in diesen Zweikampf, gehe ich in diesen Sprint?“ Aus seinen vielen Jahren in Fußballvereinen kennt er die Tücken: „Besonders hart ist es, wenn du während der Fastenzeit auf Asche spielst. Dann denkst du, du hast durch den Staub den ganzen Platz auf der Zunge. Und auf Kunstrasen brennen dir die Füße.“

Ramadan im Sommer ist heftiger

Letztendlich sagen alle Befragten in dieser Reportage, dass der Fastenmonat in diesem Jahr (28. Februar - 29. März) zu einem günstigen Zeitpunkt liege. Jedes Jahr verschiebt sich Ramadan um zwölf Tage (2026: 16. Februar - 18. März). Fällt Ramadan in den Juli oder August, steigen nicht nur die Temperaturen auf den Spielfeldern an. Auch die Tage werden deutlich länger, womit die Spanne, in denen der Muslim nichts essen oder trinken darf, 12, 14 Stunden betragen kann. Beendet wird die Fastenzeit mit dem Zuckerfest.

Mittlerweile haben sich Vereine und Verbände auf die Fastenzeit eingestellt. Im Kreisliga-C3-Duell zwischen TSV Westerholt und SC Herten II (4:1) am letzten Sonntag (Anstoß: 17.30 Uhr) unterbrach Schiedsrichter Markus Blania die Partie kurz bei Sonnenuntergang, damit die Spieler etwas zu sich nehmen konnten. Nach der Partie feierte die Westerholter Mannschaft noch in Trikots das tägliche Fastenbrechen auf der Anlage.

Levent Oral (rechts) sagt, dass er sich die Kräfte auf dem Platz während des Ramadan besser einteilt.
Levent Oral (rechts) sagt, dass er sich die Kräfte auf dem Platz während des Ramadan besser einteilt. © Ralf Deinl

Es war ein fröhliches Miteinander mit Döner, Köfte und einer würzigen Linsensuppe. „Das gehört dann einfach dazu“, sagt Trainer Sami Demirkurt. Einen Leistungsabfall hatte er bei seinen Mannen auf dem Spielfeld nicht feststellen können, auch wenn er weiß, dass bei einigen die Schritte schwerer und das Tempo langsamer wurden. Auf die Leistung in der Kreisliga C spielt der Ramadan wohl noch keine so prominente Rolle.

„Kareem Abdul-Jabbar oder Hakeem Olajuwon haben in der amerikanischen Profi-Liga NBA auch gefastet“, berichtet Faton Jetullahi, der Basketballer der Hertener Löwen. „Und das sind ganz andere Leistungen, die dort abgefordert werden.“ Seine Strategie ist im Übrigen sehr simpel: „Ich lege Wert auf einen Erholungsschlaf.“ Und auf einen starken Geist in einem starken Glauben.