Dieser Artikel erschien erstmals am 4. Juni. Vor dem Staffeltag am morgigen Samstag (6. Juli) haben wir uns dazu entschlossen, ihn noch mal neu zu veröffentlichen.
Wie die beiden Kreisliga-A-Staffeln im Fußballkreis Recklinghausen zur neuen Saison 2024/2025 aussehen werden, ist ungewiss. Fest steht aber schon jetzt, dass 33 Mannschaften ins Rennen gehen werden. Das heißt, eine Staffel wird 17 Vereine groß sein, eine Staffel 16 Klubs stark. Während eine Staffel damit in der Saison 30 Spieltage bestreiten wird, sind es in der anderen 34 Spieltage. Aber welche Staffel wird die größere sein? Wie wird diese aussehen? Offiziell verkündet wird die Staffeleinteilung bei der Arbeitstagung der Vereine am Samstag (6. Juli). Bis dahin wird der Kreisfußballausschuss puzzeln dürfen.
Denn anders als in vielen Jahren zuvor, liegt eine klare Einteilung diesmal nicht auf der Hand. Nicht nur, dass die Zahl der Mannschaften mit 33 ungerade ist. Auch dürfte die imaginäre Trennlinie verrutschen. Bislang war es traditionell so, dass die Klubs aus dem Borkener Raum und aus dem westlichen Teil des Landkreises RE (Dorsten, Marl) in der Staffel 1 eingruppiert wurden. Die Klubs aus Haltern spielten in der Staffel 1 oder 2 (Concordia Flaesheim). Herten, Recklinghausen und das Ostvest (Datteln, Waltrop, Oer-Erkenschwick) kickten in Staffel 2. Gelingt diese Einteilung auch diesmal? Erhard Korinth, der Vorsitzende im Kreisfußballausschss, hat Zweifel: „So einfach, wie es früher einmal war, ist es nicht mehr.“

Wer jetzt zurückzieht, ist erster Absteiger
Vereine können beim Kreis Anträge einreichen, in welche Staffel sie eingruppiert werden wollen. Ob der Kreisfußballausschuss diesen Wünschen folgen wird oder besser kann, ist nicht sicher. Einen Automatismus gibt es hier nicht. Rückzüge sind allerdings nicht mehr möglich: „Am Sonntag (2. Juni) um 23.59 Uhr endete die Meldefrist für die Kreisliga A. Bei uns ist nichts eingegangen. Sollte also jetzt noch einer zurückziehen wollen, steht er als erster Absteiger fest“, so Erhard Korinth. Der Kreisfußballausschussvorsitzende geht damit von einer vollen Liga-Stärke aus.
Und das sind die 33 Vereine in der Kreisliga A in der nächsten Saison:
1. SG Borken
2. TuS Velen
3. Adler Weseke
4. VfL Ramsdorf
5. SC Reken II
6. SV Schermbeck II
7. SV Deuten II
8. TuS Gahlen
9. SV Dorsten-Hardt II
10. BVH Dorsten
11. SC BW Wulfen
12. GW Barkenberg
13. TuS Sythen
14. ETuS Haltern
15. SV Lippramsdorf
16. FC Marl II
17. SC Marl-Hamm
18. Fenerbahce Marl
19. SuS Concordia Flaesheim
20. SC Herten
21. SV Vestia Disteln II
22. BW Westfalia Langenbochum II
23. SV Hochlar 28
24. SF Stuckenbusch
25. SW Röllinghausen
26. SSC Recklinghausen
27. SG Suderwich
28. SG Titania/RW Erkenschwick
29. FC Erkenschwick
30. Spvgg. Erkenschwick II
31. SW Meckinghoven
32. Borussia Ahsen
33. Teutonia SuS Waltrop
Die Liste zeigt: Bei einer traditionellen räumlichen Aufteilung, wäre eine Staffel A1 18 Vereine stark, die A2 aber nur 15 Klubs. Ob der Kreisfußballausschuss das macht? Das würde alle Überlegungen, die oben angeführt wurden, über den Haufen werfen.
Vermehrter Abstieg in einer Staffel
Nicht nur, dass eine Staffel in der kommenden Saison größer ist als die andere: Auch schlägt sich das auf den Abstieg nieder. So wird es aus der 17er-Staffel am Saisonende drei Absteiger geben, aus der 16er-Staffel zwei. Anders kann der Kreis für die übernächste Saison nicht auf die gewohnte Stärke von 32 Mannschaften (2 x 16) kommen. Was die aktuelle Einteilung nicht erleichtert, im Gegenteil...