Rettungswagen bei BW Wulfen

© Andreas Leistner

Spielabbruch zwischen Wulfen II und SuS Hervest sorgt für Diskussionen

rnFussball

Der Abbruch der Partie zwischen Blau-Weiß Wulfen II und SuS Hervest führte am Sonntag zu Diskussionen. Wer wollte abbrechen, wer weiterspielen?

Wulfen, Hervest

, 12.09.2021, 15:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es war die 46. Spielminute, Halbzeit zwei im B-Liga-Spiel zwischen Blau-Weiß Wulfen und SuS Hervest-Dorsten hatte gerade begonnen, die Gäste führten 1:0. Da verletzte sich Wulfens Christoph Brüggemann ohne Fremdeinwirken schwer.

Auch ohne medizinische Fachkenntnis war für jeden zu sehen: Brüggemann hatte sich im Bereich des Knöchels oder der Wade etwas gebrochen. Für seine Mitspieler ein Schock. Noch während alle auf den angeforderten Rettungswagen warteten, stand für sie und Trainer Maik Dombrowicz fest: „Wir spielen nicht mehr weiter.“

Genau das, so Dombrowicz, sei auch die erste Reaktion von Torwart und Mannschaftskapitän der Hervester gewesen, mit denen er und sein Teamkapitän über das Thema gesprochen hätten. Dass es kurz darauf von Hervester Seite hieß, man wolle doch weiterspielen, ärgerte Dombrowicz deshalb: „Das muss jeder selber wissen. Aber wir sind hier in der B-Liga. Muss das da sein?“

Maik Dombrowicz, BW Wulfen II

Für Wulfens Trainer Maik Dombrowicz und seine Spieler stand schnell fest: "Wir spielen nicht mehr weiter." © Andreas Leistner

Hintergrund ist die mögliche Wertung des Spiels. „Wenn beide Seiten für den Abbruch sind, wird wiederholt“, erklärte der Wulfener Trainer. Will eine Mannschaft die Partie fortsetzen, dürfte sie die Punkte zugesprochen bekommen.

“Ansprechpartner ist in solchen Fällen der Trainer“

Hervests Trainer Alesandro Roccaro sagte auf Nachfrage unserer Redaktion: „Das ist natürlich nicht schön, und wir wünschen dem Wulfener Spieler alles erdenklich Gute. Aber wir haben dasselbe diese Saison schon einmal in Lembeck erlebt, als es im Spiel vor uns passiert ist. Da wurde auch weitergespielt. Ich meine: Die Mitspieler können doch auch ein Jetzt-erst-recht-Gefühl entwickeln und für den Verletzten spielen. Was die Äußerungen meines Kapitäns oder Torwarts angeht, höre ich jetzt zum ersten Mal davon. Aber wenn es um einen Spielabbruch geht, sind sie auch nicht die Ansprechpartner, sondern ich.“

Jetzt lesen

Diese Aussagen stützt auch Hervests Kapitän Michel Joswig: „Ich hatte dem Schiedsrichter gesagt, dass wir weiterspielen wollen, dass es aber natürlich Wulfens Entscheidung sei, ob sie das Spiel fortsetzen wollen. Das hat er den Wulfenern möglicherweise falsch überbracht. Als er dann abpfiff, habe ich ihm gesagt, dass er doch auf jeden Fall mit unserem Trainer Kontakt aufnehmen solle, da ich für die Entscheidung ja nicht zuständig sei.“

Auch Joswig unterstrich, dass er und seine Mitspieler dem Verletzten alles Gute wünschen. „Aber wenn wir bei jedem solchen Vorfall Spiele abbrechen und wiederholen, dann haben wir bald 34 Nachholspiele. Das passiert ja leider häufig. Wir haben das in einem Testspiel ja auch selbst schon gehabt dieses Jahr.“

Langes Warten auf den Notarzt

Dass der Schwerverletzte im Rettungswagen lange Minuten warten musste, bis ein Notarzt hinzu kam, weil die Rettungssanitäter ihm kein Schmerzmittel spritzen durften, stieß übrigens bei allen Anwesenden auf Unverständnis – Wulfenern wie Hervestern.