Seine erste Saison fuhr der 19-jährige Jacob Riegel in der weltweit höchstklassigen GT3-Serie der „Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS“. Jetzt macht er mit dem Start in der Lamborghini Super Trofeo den nächsten wichtigen Entwicklungsschritt seiner Motorsportkarriere.
Dazu hat Riegel bei dem in Wegberg beheimateten, renommierten Team Leipert Motorsport einen Fahrervertrag unterschrieben. Bereits Ende Januar fand ein erstes Treffen im Hockenheimer Motodrom statt und nach einem zusätzlichen Test im Februar auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya war klar: „Hier passt alles zusammen.“
Bei weiteren Testfahrten vor Ostern am Nürburgring und im belgischen Spa-Francorchamps lernte Riegel sein neues Sportgerät immer besser kennen. Er erzählt: „Der Lamborghini Huracán LP 620-2 wird von einem 620 PS starken, 5,2 Liter V10 Kraftwerk angetrieben und fährt sich im Gegensatz zu dem letztjährigen Aston Martin Vantage GT3 viel giftiger.“ Je nach Übersetzung bringt es der Bolide zum Beispiel am Ende der Start-Ziel-Geraden in Hockenheim auf Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 280 km/h. Riegel schwärmt: „Die Beschleunigung ist einfach nur genial.“

Beim offiziellen Serientest der Trofeo in Imola, Italien, fühlte sich Riegel an seiner alten Wirkungsstätte direkt wohl und sagte: „Hier bin ich bereits in der DTM Trophy gefahren und kenne die Strecke.“ Nach dem simulierten Rennbetrieb mit Übungen zum Startprozedere, Reifentests und verschiedenen Set-Up-Einstellungen und mehr als 1000 Testkilometern steht für Riegel fest: „Das ist einfach ein Superauto.“
Riegel, der in der PRO Klasse zusammen mit Sebastian Balthasar für Leipert Motorsport den Lamborghini #70 pilotieren wird, fiebert bereits dem Saisonstart entgegen und sagt begeistert: „Es ist einfach unglaublich, in dieser Serie ist der Stolz und die lange Tradition der italienischen Rennwagenschmiede regelrecht greifbar und überall zu spüren.“
Die Lamborghini Super Trofeo
Die Lamborghini Super Trofeo ist eine von der Lamborghini Squadra Corse organisierte Kontinentalserie, die in Europa, Asien und Nordamerika ausgetragen wird.
Gefahren werden in der Serie ausschließlich identische Lamborghini Huracán Super Trofeo Evo Rennwagen und alle drei kontinentalen Serien haben mit jeweils sechs 50-minütigen Doppelrennen ein gemeinsames Format, das mit einem Weltfinale abschließt. Die Fahrer sind nach den Pro-Am-, Am- und LB-Cup-Kategorien unterteilt.
Die „Super Trofeo Europe“ gilt in diesem Verbund als eine der exklusivsten, aber auch am stärksten umkämpften Markenmeisterschaften der Welt. Sie wird auf den berühmtesten Grand-Prix-Rennstrecken Europas ausgetragen.
Die nunmehr 16. Ausgabe beginnt vom 18. - 21. April auf dem „Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari“ in Imola, Italien.
Die zweite Runde ist für den 9.–11. Juni auf dem Traditionskurs im belgischen Spa-Francorchamps angesetzt. Diese auch als „Ardennenachterbahn“ bekannte Strecke war immer als ein gesetzter Fixpunkt bei allen bisherigen Ausgaben der Serie gesetzt.
Erstmals findet die dritte Etappe im Rahmenprogramm der legendären 24 Stunden von Le Mans auf der wohl berühmtesten Rennstrecke der Motorsportwelt vom 11. – 15. Juni statt. Ende Juli reist der gesamte Tross in die Eifel zum Nürburgring.
Vom 11. - 13. Oktober sind die Teams am Circuit de Barcelona-Catalunya zum vorletzten Mal im Einsatz.
Für die sechste Runde und die traditionellen World Finals geht es Mitte November nach Spanien auf den Kurs von Jerez de la Frontiera, der nach 2019 zum zweiten Mal Final-Schauplatz ist.