Stadtmeisterschaften im Kreis Nicht in allen Hallen setzen sich die klassenhöchsten Teams durch

Spannende Turniere in sechs Städten: So schlugen sich die Favoriten bei den Stadtmeisterschaften
Lesezeit

Bereits an Weihnachten fanden die ersten Hallenfußball-Stadtmeisterschaften im Fußballkreis Recklinghausen statt, in den vergangenen Wochen folgten fast alle weiteren. Nur noch Recklinghausen fehlt, am kommenden Wochenende (20./21. Januar) wird aber auch in der größten Stadt des Kreises um den Hallentitel gespielt.

SC Herten überrascht

Beim Turnier in Herten verteidigte Landesligist BWW Langenbochum den Titel. Für eine Überraschung sorgte der SC Herten, der als A-Kreisligist das Finale erreichte. Er schaltete im Halbfinale den Landesliga-3-Spitzenreiter SV Vestia Disteln mit 3:0 aus. Im Finale musste sich die Mannschaft von Tim Kreutzberg und Mesut Karabacak dann jedoch dem favorisierten Team von Nassir Malyar, der auch selbst auf dem Platz stand, mit 2:4 geschlagen geben. Bemerkenswert: Westfalia-Torwart Askin Altiyaprak erzielte zwei Treffer aus der eigenen Hälfte.

SV Dorsten-Hardt überzeugt - SV Schermbeck nur auf Platz vier

Der SV Dorsten-Hardt holte sich souverän den Turniersieg in Dorsten. Im Finale bezwang das Landesliga-Team von Christoph Schlebach den Ligakonkurrenten Rot-Weiß Deuten mit 4:1. Die Rot-Weißen hatte zuvor als Titelverteidiger den Oberligisten SV Schermbeck im Halbfinale mit 3:2 überrascht. Die Elf von Sleiman Salha verlor daraufhin als im Vorfeld am höchsten gehandeltes Team auch das Neunmeterschießen um Platz drei gegen den BVH Dorsten mit 1:3.

Verdienter Hallenstadtmeister 2024: der SV Dorsten-Hardt.
Verdienter Hallenstadtmeister 2024: der SV Dorsten-Hardt. © Joachim Lücke

SG Horneburg sorgt für Überraschung in Datteln

Für eine faustdicke Überraschung sorgte in Datteln die SG Horneburg. Der B-Ligist gewann das Turnier und besiegte auf dem Weg zum Titel zwei A-Ligisten. Im Halbfinale bezwang Horneburg den Titelverteidiger SV Borussia Ahsen mit 6:4. Auch SW Meckinghoven konnte im Finale die Erfolgsserie der Horneburger nicht stoppen und unterlag mit 3:4.

FC 26 Erkenschwick schlägt GWE

Der FC 26 gewann nach einem Herzschlagfinale die Hallen-Stadtmeisterschaft in Oer-Erkenschwick. Im entscheidenden Spiel setzte sich die Mannschaft von Jörg Tottmann knapp mit 3:2 gegen Ligakonkurrent Grün-Weiß Erkenschwick durch. Allerdings gab es vor der finalen Partie Ärger. Im vorherigen Spiel gegen die SG Titania/RWE kam es zu einem Regelverstoß, weil es kurzzeitig Verwirrung um das Aufheben einer Zeitstrafe nach einem Gegentor gab. Das Spiel endete 2:2.

Der FC 26 erwog einen Protest, entschied sich am Ende jedoch dagegen. Und was war mit der Spvgg. Erkenschwick? Die nahm wie üblich mit ihrer zweiten Mannschaft teil, die von vier teilnehmenden Teams den letzten Platz belegte.

Guter Einstand für neuen Trainer des TuS Haltern

Alexander Zerche feierte nur drei Tage nach seiner Vorstellung als neuer Trainer des TuS Haltern am See sein Debüt bei der Halterner Stadtmeisterschaft. Sein Team setzte sich im Finale mit 4:1 gegen A-Ligist TuS Sythen durch und holte den Titel zum dritten Mal in Folge. Die Sythener hatten in der Gruppenphase den Titelverteidiger noch mit 5:0 deklassiert, aber der Westfalenligist revanchierte sich im Endspiel und bescherte seinem neuen Coach so einen guten Einstand.

Der TuS Haltern am See ist erneut Hallenfußball-Stadtmeister geworden.
Der TuS Haltern am See ist erneut Hallenfußball-Stadtmeister geworden. © Pascal Albert

FC Marl siegt im Finale klar

Bei der Hallen-Stadtmeisterschaft in Marl gab es keine wirkliche Überraschung. Der in dieser Saison noch verlustpunktfreie Bezirksligist FC Marl zeigte, dass er es auch in der Halle drauf hat, und schlug den Landesligisten TuS 05 Sinsen im Finale mit 4:0. Bereits nach kurzer Zeit führte die Mannschaft von Thomas Falkowski mit 2:0.

Hallenkreismeisterschaft der Frauen: Die Endrunde in Bildern

Hallenfußball-Kreismeisterschaft der B-Junioren: Die besten Fotos aus der Halle in Raesfeld