Fehler in den Jugend-Durchführungsbestimmungen Keine Direktaufsteiger zur Bezirksliga mehr

Fehler in den Jugend-Durchführungsbestimmungen: Keine Direktaufsteiger zur Bezirksliga mehr
Lesezeit

Da ist dem Kreisjugendausschuss (KJA) unter dem Vorsitz von Carsten Juraschek ein kleines Missgeschick passiert. Bei der Formulierung der Auf- und Abstiegsregelungen in den Durchführungsbestimmungen haben die Verantwortlichen eine schon im Februar 2023 auf Verbandsebene beschlossene Änderung nicht berücksichtigt. Und die betrifft vor allem den Aufstieg in die Bezirksligen in den Altersklassen der C- bis A-Junioren.

Erst zwei Tage vor Heiligabend hat Carsten Juraschek „seine“ Vereine per Mail über die geänderten Regeln informiert. Diese Mail, in der der Kreis auch die vollständige Teilnehmerliste und Einteilung der beiden A-Kreisliga-Staffeln für die D- bis A-Junioren verschickt hat, liegt unserer Redaktion vor.

Und in der heißt es: „...die Teilnehmer an der Junioren Kreisliga A stehen fest. Die Spielpläne werden zeitnah zum Anfang des Jahres erstellt. Zudem muss ich Euch hier leider mitteilen, dass wir vergessen haben, die neuen Aufstiegsregelungen in die Durchführungsbestimmungen zu übernehmen...“

Carsten Juraschek (M.), Vorsitzender des Kreis-Jugendausschusses, hat die Vereine über ein paar Änderungen der Durchführungsbestimmungen informiert.
Carsten Juraschek (M.), Vorsitzender des Kreis-Jugendausschusses, hat die Vereine über ein paar Änderungen der Durchführungsbestimmungen informiert. © Andreas von Sannowitz

Bei der Jugendbeiratstagung des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) im Februar, so heißt es in der Mail weiter, wurde der Vorschlag geäußert, die Aufstiegsregelungen in die Bezirksligen (A-, B- und C-Junioren) zu ändern, um mehr sportliche Aufsteiger zu haben.

Bislang stand den Recklinghäusern – als einem der größten Fußballkreise im Verband – pro Altersklasse ein direkter Aufstiegsplatz zu. Der entfällt nun. Nur der Fußballkreis Dortmund stellt zukünftig einen direkten Aufsteiger. Für alle anderen A-Kreisliga-Meister – also auch für die aus dem Kreis RE – geht es im Anschluss noch in Aufstiegs- oder Entscheidungsspiele, in denen dann 14 weitere Aufsteiger zur Bezirksliga ermittelt werden.

7.4. Aufstiegsregelungen Kreisliga A (A-, B-, C- und D-Junioren)

  • Aus allen Kreisligen steigen 15 Mannschaften zur Bezirksliga auf. Die Meister der Kreisligen AKLA, AKLB und AKLC ermitteln mit anderen Kreisen in Aufstiegs-/Entscheidungsspielen 14 Aufsteiger. Dazu kommt ein Direktaufsteiger aus dem Kreis Dortmund.
  • Aufstiegsberechtigt sind nur Mannschaften, die im Kreis mindestens den Platz drei bei der Kreismeisterschaft erreicht haben.
  • Jugendspielgemeinschaften dürfen an den Aufstiegs-/Entscheidungsspielen teilnehmen, sofern der Verlängerungsantrag bis zum 1. Juni beim zuständigen Kreis-Jugend-Ausschuss gestellt wurde.
  • Jugendspielgemeinschaften, denen Vereine außerhalb des FLVW angehören, können nicht an den Aufstiegs-/Entscheidungsspielen teilnehmen.
  • Bei aufstiegsrelevanten Spielen der Kreisliga A wird die spielleitende Stelle ein Schiedsrichtergespann entsenden. Die Kosten für die Schiedsrichterassistenten werden vom FLVW Kreis Recklinghausen übernommen.

Bislang war es so, dass die Nachwuchs-Fußballer aus dem Kreis zunächst von August bis Dezember in vier B-Kreisliga-Staffeln pro Altersklasse die Teilnehmer zur Kreisliga A ausgespielt haben, die dann ab Februar in zwei (regionalen) Staffeln bis zum Sommer den gemeinsamen Kreisliga-Meister ermittelt haben, der direkt in die Bezirksliga aufsteigen durfte.

In der Bezirksliga kämpfen die C-Junioren von TuS Haltern noch um den Aufstieg in die Landesliga. Als Meister dürften sie direkt eine Klasse höher.
In der Bezirksliga kämpfen die C-Junioren von TuS Haltern noch um den Aufstieg in die Landesliga. Als Meister dürften sie direkt eine Klasse höher. © Andreas von Sannowitz

Der Kreismeister bei den C- bis A-Junioren muss nun bis Anfang Juni feststehen und dem Verband gemeldet werden, damit er für die Aufstiegsspiele berücksichtigt werden kann. Daher hat der Kreis Recklinghausen auch seinen Rahmenterminplan leicht verändern müssen. Die Endscheidungsrunde der jeweiligen Staffelsieger (mit Hin- und Rückspiel) soll demnach in der Woche vom 27. Mai bis 2. Juni stattfinden.

Gibt es bei den C- bis A-Junioren immerhin noch die Möglichkeit, sich sportlich über die Kreisliga A plus erfolgreicher Aufstiegsrunde für die Bezirksliga zu qualifizieren, so gilt das für die Altersklasse der D-Junioren nicht mehr. Auch darüber hat der KJA die Vereine kurz vor Weihnachten informiert.

Dazu heißt es wörtlich: „Für die D-Junioren wird die Spielklassenzuordnung von Vereinen für die überkreisliche Spielrunde mit Beginn des Spieljahres 2024/2025 ausschließlich über ein Bewerbungsverfahren mit einer Verpflichtung zur Einhaltung von Zulassungskriterien durch den Verbands-Jugend-Ausschuss erteilt. Mit Abschluss des Spieljahres 2023/2024 entfällt somit ein rein sportlicher Auf- und Abstieg.“

Kein sportlicher Aufstieg mehr bei den D-Junioren

Der Verbandsjugendausschuss des FLVW, so sagt es auch der Kreisvorsitzende Dominik Lasarz auf Nachfrage, habe das Ausschreibungsverfahren für die Bewerbung für die D-Junioren-Bezirksliga bereits vorbereitet. Am 5. Januar, so heißt es in einem (vertraulichen) Schreiben, werde der FLVW die relevanten Kriterien auf der Internetseite des Verbandes für alle veröffentlichen.

Und wie kommen solche Pläne an der Fußballbasis an? „Wir werden auf alle Fälle eine Bewerbung formulieren und hoffen dann, dass wir die Kriterien erfüllen“, sagt etwa Stefan Schniederjann, bei der Spvgg. Erkenschwick Sportlicher Leiter der Jugendabteilung. Auch die Erkenschwicker U13 hat sich als Meister der Kreisliga B5 für die Kreisliga A qualifiziert. Dass es dort sportlich „nur noch“ um den Titel eines Kreismeisters und nicht mehr um einen Aufstieg geht, darüber sind nun alle Vereine informiert.

  • A-Junioren
    Staffel A1: SC Reken, JSG Velen/Hochmoor, JSG Raesfeld-Erle, RSV Borken, 1. SC BW Wulfen, JSG TuS Gahlen/RW Dorsten/BVH Dorsten, SV Dorsten-Hardt, JSG Lembeck/Rhade/Deuten
    Staffel A2: BWW Langenbochum, JSG Röllinghausen/Hochlar, JSG ETuS-Lippramsdorf, SSC Recklinghausen, DJK SF Datteln, Teutonia SuS Waltrop, SW Meckinghoven, RW Erkenschwick/GW Erkenschwick

  • B-Junioren
    Staffel A1: SC Reken, Westfalia Gemen, JSG Velen/Hochmoor, VfL Ramsdorf, VfB Hüls, JSG TuS Gahlen/SV Dorsten-Hardt, SV RW Deuten, JSG Lembeck/ Rhade/ Barkenberg
    Staffel A2: SV Vestia Disteln, TuS Haltern, SV Hullern, SF Stuckenbusch/SV Hochlar, DJK SF Datteln, Teutonia SuS Waltrop, Spvgg. Erkenschwick II, TuS Henrichenburg

  • C-Junioren
    Staffel A1:
    SC Reken, SV Westfalia Gemen, RSV Borken, JSG Velen/Hochmoor, JSG SV Hardt/TuS Gahlen, SuS Polsum, JSG BVH/SuS Hervest-Dorsten, JSG VfB Hüls/FC Marl II
    Staffel A2:
    SW Röllinghausen, TSV Marl-Hüls, SV Vestia Disteln II, TuS Haltern II, Spvgg. Erkenschwick II, GW Erkenschwick, Teutonia SuS Waltrop, SG Suderwich.

  • D-Junioren
    Qualifiziert sind:
    SV Westfalia Gemen, SC Reken, Sickingmühler SV, SuS Polsum, TuS Haltern am See II, VfB Hüls, TuS Sythen, SW Röllinghausen, Spvgg. Erkenschwick, VfB Waltrop II, SG Hillen, SG Suderwich. Staffeln werden noch eingeteilt.

Fast alle Teilnehmer der Kreisliga A stehen fest: Es gibt aber noch ein echtes „Endspiel“

Hallenkreismeisterschaften der Junioren geplant: Termindruck macht alles komplizierter