Fast alle Teilnehmer der Kreisliga A stehen fest Es gibt aber noch ein echtes „Endspiel“

Fast alle Teilnehmer der Kreisliga A stehen fest: Es gibt aber noch ein echtes „Endspiel“
Lesezeit

Die meisten Jugendfußballer aus dem Kreis Recklinghausen haben sich bereits in die Winterpause verabschiedet. Einige Nachholspiele stehen an diesem Samstag und Sonntag in den B-Kreisliga-Staffeln der C- bis A-Junioren, in denen sich die jeweils vier erstplatzierten Mannschaften für die Aufstiegsrunde zur Bezirksliga (Kreisliga A) qualifizieren, aber noch auf dem Programm.

„Der Modus aus den vergangenen Jahren hat sich bewährt“, sagt Carsten Juraschek, Vorsitzender des Kreisjugendausschusses im Fußballkreis. In den Durchführungsbestimmungen hat der Kreis geregelt, wie die Nachwuchsfußballer in den oberen Altersklassen ihren Bezirksliga-Aufsteiger ermitteln. Dem Kreis Recklinghausen steht dabei jeweils ein Aufstiegsplatz zur Verfügung.

"Der Modus mit den Kreisligen B und A hat sich bewährt", sagt Carsten Juraschek (M.), der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses im Fußballkreis Recklinghausen.
"Der Modus mit den Kreisligen B und A hat sich bewährt", sagt Carsten Juraschek (M.), der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses im Fußballkreis Recklinghausen. © Andreas von Sannowitz

In einer Art Qualifikationsrunde haben die C- bis A-Junioren in den jeweils vier B-Kreisligastaffeln pro Altersklasse die Teilnehmer für die Mitte Februar 2024 beginnende Kreisliga-A-Saison ermittelt. Die vier erstplatzierten Teams jeder Kreisliga-B-Staffel - also insgesamt 16 Mannschaften pro Altersklasse - werden nach Abschluss der letzten Nachholspiele nach regionalen Gesichtspunkten in je zwei A-Kreisligen eingeteilt. Im Sommer kommt es dann nach Abschluss aller Spiele in jeder Altersklasse noch zu Play-off-Duellen (Hin- und Rückspiel) der einzelnen Staffelsieger. Die Gewinner steigen in die Bezirksliga auf.

In der Kreisliga B1 der A-Junioren ist die Saison bereits beendet. Souverän hat sich SC Reken Platz eins gesichert und ist wie JSG Velen/Hochmoor, JSG Raesfeld-Erle und RSV Borken in die Kreisliga A aufgestiegen. Die Teams von 1. SC BW Wulfen, JSG TuS Gahlen/RW Dorsten/BVH Dorsten, SV Dorsten-Hardt und JSG Lembeck/Rhade/Deuten belegen in der Staffel 2 die ersten vier Plätze.

GW Erkenschwick mit Chancen auf Platz vier

In der Staffel 3 haben sich BWW Langenbochum, JSG Röllinghausen/Hochlar, JSG ETuS-Lippramsdorf und SSC Recklinghausen einen Startplatz in der Kreisliga A gesichert. Sicher dabei sind in der „B4“ DJK SF Datteln, Teutonia SuS Waltrop und SW Meckinghoven. Auf Rang vier liegt aktuell noch der SV RW Erkenschwick mit 17 Punkten, der aber noch vom Nachbarn GW Erkenschwick überholt werden könnte. Die Grün-Weißen (15 Punkte) müssten dazu ihr Nachholspiel am Sonntag (11 Uhr, Nußbaumweg) gegen die bereits qualifizierten Sportfreunde aus Datteln gewinnen.

In den Durchführungsbestimmungen heißt es zum Punkt Auf- und Abstiegsregelung: Um Energie und Zeitaufwand zu sparen wird in zwei regionalen A-Kreisligen (AKL) gespielt.

A- bis C-Junioren: Die zur Kreisliga B (BKL) gemeldeten Mannschaften spielen in vier Staffeln. Aus jeder Staffel qualifizieren sich die vier Bestplatzierten für zwei regionale Kreisligen A.

D-Junioren: Die für die Kreisliga B (BKL) gemeldeten Mannschaften spielen in Gruppen. Aus jeder Staffel qualifizieren sich die zwei Bestplatzierten sowie die

beiden besten Staffeldritten für zwei regionale Kreisligen A.

Pro Altersklasse kann nur eine Mannschaft eines Vereins in der AKL spielen. Alle weiteren Mannschaften spielen den Liga-Pokal (Kreisliga B). In der AKL wird in einer Doppelrunde gespielt. Die AKL wird nach Abschluss der Saison wieder aufgelöst.

Auch bei den B-Junioren hat sich in der Kreisliga B1 der SC Reken Platz eins gesichert, knapp vor Westfalia Gemen. Beide Teams sind in der Kreisliga A dabei wie auch JSG Velen/Hochmoor und VfL Ramsdorf auf den Rängen drei und vier.

In der Staffel 2 lösten VfB Hüls, JSG TuS Gahlen/SV Dorsten-Hardt, SV RW Deuten und JSG Lembeck/Rhade/Barkenberg das Ticket für die Aufstiegsrunde.

In der Staffel 4 sind DJK SF Datteln, Teutonia SuS Waltrop, Spvgg. Erkenschwick II und TuS Henrichenburg nicht mehr von den ersten vier Plätzen zu verdrängen. Daran wird auch das bedeutungslos gewordene Nachholspiel zwischen TuS Henrichenburg und Spvgg. Erkenschwick II (wenn es überhaupt am Sonntag ab 11 Uhr stattfinden kann) nichts mehr ändern.

Hochspannung herrscht dagegen noch in der Kreisliga B3, wo es zu einem echten Recklinghäuser Endspiel kommt. SV Vestia Disteln, TuS Haltern und SV Hullern auf den Plätzen eins bis drei sind sicher in der Kreisliga A dabei.

Platz vier spielen am Samstag (16.12.) im Nachholspiel ab 16.30 Uhr auf dem Ascheplatz „Am Leiterchen“ die B-Junioren von SF Stuckenbusch (14 Punkte) und SV Hochlar (13 Punkte) aus. In der Hinrunde hatten die Sportfreunde mit 3:0 gewonnen. „Wir hoffen auf eine Revanche“, sagt Hochlars Trainer Markus Klingenberg, der auch mit vielen Zuschauern auf beiden Seiten rechnet.

Die U15 von TuS Haltern am See ist noch gut dabei im Rennen um den Aufstieg in die Landesliga. Die U14 der Halterner hat sich für die Aufstiegsrunde zur Bezirksliga qualifiziert.
Die U15 von TuS Haltern am See ist noch gut dabei im Rennen um den Aufstieg in die Landesliga. Die U14 der Halterner hat sich für die Aufstiegsrunde zur Bezirksliga qualifiziert. © Andreas von Sannowitz

Bleibt schließlich noch der Blick zu den C-Junioren: Auch hier ist der SC Reken in der Staffel 1 der Staffelsieger und wie SV Westfalia Gemen, RSV Borken und JSG Velen/Hochmoor für die Kreisliga A qualifiziert.

In der Staffel 2 haben sich JSG SV Hardt/TuS Gahlen, SuS Polsum, JSG BVH/SuS Hervest-Dorsten und JSG VfB Hüls/FC Marl II durchgesetzt.

SW Röllinghausen, TSV Marl-Hüls, SV Vestia Disteln II und TuS Haltern II belegen in der Staffel 3 die Aufstiegsplätze. Spvgg. Erkenschwick II und GW Erkenschwick sind in der Staffel 4 auf den Plätzen eins und zwei bereits sicher qualifiziert, stehen sich am Samstag (15 Uhr) aber noch zum Nachholspiel gegenüber. Die Ränge drei und vier belegen Teutonia SuS Waltrop und SG Suderwich.

Alle qualifizierten Mannschaften werden nun in zwei regionale A-Kreisliga-Staffeln eingruppiert. Die Teams aus dem Borkener und Dorstener Raum (Kreisligen B1 und B2) starten in der Kreisliga A1, die Mannschaften aus dem Recklinghäuser Bereich (B3 und B4) bilden die Kreisliga A2. „Dadurch ersparen wir den Vereinen weite Anfahrten zu den Spielen“, sagt Carsten Juraschek

  • A-Junioren
    Staffel A1:
    SC Reken, JSG Velen/Hochmoor, JSG Raesfeld-Erle, RSV Borken, 1. SC BW Wulfen, JSG TuS Gahlen/RW Dorsten/BVH Dorsten, SV Dorsten-Hardt, JSG Lembeck/Rhade/Deuten
    Staffel A2: BWW Langenbochum, JSG Röllinghausen/Hochlar, JSG ETuS-Lippramsdorf, SSC Recklinghausen, DJK SF Datteln, Teutonia SuS Waltrop, SW Meckinghoven, RW Erkenschwick/GW Erkenschwick
  • B-Junioren
    Staffel A1:
    SC Reken, Westfalia Gemen, JSG Velen/Hochmoor, VfL Ramsdorf, VfB Hüls, JSG TuS Gahlen/SV Dorsten-Hardt, SV RW Deuten, JSG Lembeck/ Rhade/ Barkenberg
    Staffel A2: SV Vestia Disteln, TuS Haltern, SV Hullern, SF Stuckenbusch/SV Hochlar, DJK SF Datteln, Teutonia SuS Waltrop, Spvgg. Erkenschwick II, TuS Henrichenburg
  • C-Junioren
    Staffel A1: SC Reken, SV Westfalia Gemen, RSV Borken, JSG Velen/Hochmoor, JSG SV Hardt/TuS Gahlen, SuS Polsum, JSG BVH/SuS Hervest-Dorsten, JSG VfB Hüls/FC Marl II
    Staffel A2: SW Röllinghausen, TSV Marl-Hüls, SV Vestia Disteln II, TuS Haltern II, Spvgg. Erkenschwick II, GW Erkenschwick, Teutonia SuS Waltrop, SG Suderwich.