Dorstener Vereine wollten 540.000 Euro Aber es waren nur 180.000 zu vergeben

Dorstener Vereine wollten 540.000 Euro: Aber es waren nur 180.000 zu vergeben
Lesezeit

Es war eine etwas andere Sitzung als sonst. Als der Dorstener Sportausschuss am Montagabend im Großen Sitzungssaal des Rathauses den öffentlichen Teil seiner Sitzung beendete und die Zuschauer den Raum verlassen mussten, verabschiedeten die sich mit Applaus.

Allerdings nicht alle. Denn zuvor hatten die Ausschussmitglieder über die Vergabe der Mittel aus der Sportpauschale des Landes NRW entschieden. Wer klatschte, dessen Verein war mit seinem Förderantrag berücksichtigt worden. Bei den anderen Vereinsvertretern gab es eher betretene Gesichter.

Denn der Sportausschuss hatte es in diesem Jahr gleich mit zwei Rekorden zu tun: Sowohl die Zahl der Anträge als auch die beantragte Fördersumme waren so hoch wie nie zuvor. 17 Vereine hatten für ihre geplanten Projekte insgesamt 573.585,05 Euro Fördergeld beantragt. Zur Verfügung standen aber nur 185.754,06 Euro. So musste es naturgemäß zu harten Entscheidungen kommen.

Um die möglichst fundiert zu treffen, waren in diesem Jahr zwei Neuerungen eingeführt worden. Zum einen erfolgte die Antragstellung mit einem einheitlichen, elektronischen Formular, das den Sportausschuss-Mitgliedern schon kurz nach Ende der Antragsfrist am 30. Juni zur Verfügung gestellt wurde, um ihnen Rückfragen zu ermöglichen.

Zum anderen – darum hatten die Ausschussmitglieder gebeten – lud der Stadtsportverband die Antragsteller zur Sitzung des Sportausschusses ein, damit auch dort noch einmal ein Austausch stattfinden konnte.

Zum Thema

Alle Förderanträge im Überblick

Folgende Anträge wurden vom Sportausschuss bewilligt und werden mit insgesamt 176.677,28 Euro bezuschusst:

TC Deuten: Sanierung der Stromversorgung des Clubhauses: 4.725 Euro (Gesamtkosten: 6.300 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 1.575 Euro)

TTV Hervest-Dorsten: Erneuerung der Beleuchtung SH Gymnasium St. Ursula: 31.568,25 Euro (Gesamtkosten: 50.568,25 Euro; Förderquote: 62,43 %; Eigenanteil: 19.000 Euro)

Dorstener Modellflieger: Erschließung eines neuen Fluggeländes: 43.100 Euro (Gesamtkosten: 57.500 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 14.400 Euro)

Judoverein Hohe Mark 81 Wulfen: Kauf von Judomatten: 2.694 Euro (Gesamtkosten: 3592 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 898 Euro)

MTA Tennis Club: Sanierung eines Tennisplatzes: 8.054,63 Euro (Gesamtkosten: 16.109,25 Euro; Förderquote: 50 %; Eigenanteil: 8.054,81 Euro)

BG Dorsten: Kauf einer Beschallungs- und Lichtanlage: 5.538,79 Euro (Gesamtkosten: 7385,05 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 1.846,26 Euro)

TV Feldmark: Sanierung Umkleide- und Duschraum: 30.324,49 Euro (Gesamtkosten: 40.432,65 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 10.108,16 Euro)

SuS Tennis Hervest-Dorsten: Lagerräume: 8.680 Euro (Gesamtkosten: 12.400 Euro; Förderquote: 70 %; Eigenanteil: 3.720 Euro)

SuS Tennis Hervest-Dorsten: Platzsanierung: 15.015 Euro (Gesamtkosten: 20.020 Euro: Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 5.005 Euro)

SV Dorsten-Hardt: Umbau zu einem Jugendraum: 3.750 Euro (Gesamtkosten: 5.000 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 1.250 Euro)

BSV Wulfen: Umrüstung absenkbare Korbanlage: 7.048,95 Euro (Gesamtkosten: 9.398 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 2.349,65 Euro)

Trägerverein Hallenbad Wulfen: Schwimmbadtechnik: 16.178,17 Euro (Gesamtkosten: 21.570,89 Euro: Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 5.392,72 Euro)

Nicht berücksichtigt wurden vom Sportausschuss folgende Anträge über insgesamt 392.880,18 Euro Fördermittel:

MTA Tennis Club: Sanierung eines zweiten Tennisplatzes: 12.082 (Gesamtkosten: 16.109,25 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 4.027,03 Euro)

FC Rot-Weiss Dorsten: Inklusiver Vereinsbus: 66.997,93 Euro (Gesamtkosten: 89.330,57 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 22.332,64 Euro)

SV Dorsten-Hardt: Bolzplatz bzw. Multifunktionsspielfeld: 61.026 Euro (Gesamtkosten: 81.368 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 20.342 Euro)

SV Altendorf-Ulfkotte: 39.891 Euro (Gesamtkosten: 53.188,14 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 13.307,94 Euro)

SuS Hervest-Dorsten: Renovierung Umkleidekabinen Heimmannschaft und Schiedsrichter: 15.011,03 Euro (Gesamtkosten: 20.014,71 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 5.003,68 Euro)

SuS GW Barkenberg: Kleinspielfeld: 38.784,48 Euro (Gesamtkosten: 51.712,64 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 12.928,16

Zucht-, Reit- und Fahrverein Dorsten: Sanierung der Stallanlage: 142.737,52 Euro (Gesamtkosten: 190.316,70 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 47.579,18 Euro)

BVH Tennis: Küchenschränke, Arbeitsplatte, Boden und Wände: 15.600 Euro (Gesamtkosten: 20.800 Euro; Förderquote: 75 %; Eigenanteil: 5.200 Euro)

BVH Tennis: Elektrogeräte (Herd, Kochfeld, Kühlschrank): 750 Euro (Gesamtkosten: 1500 Euro; Förderquote: 50 %; Eigenanteil: 750 Euro)

Der fiel dann allerdings am Montag nicht immer zur Zufriedenheit der Ausschussmitglieder aus. Vereine, die auf Rückfragen keine oder nur unzureichende Antworten fanden, hatten bei der abschließenden Entscheidung schlechte Karten. Bei dieser Abstimmung (siehe Infokasten) folgte der Ausschuss allerdings auch im Wesentlichen der vorbereiteten Verwaltungsvorlage.

Bau der Leichtathletikanlage soll beginnen

Weitere Tagesordnungspunkte beschäftigten sich mit der Sportanlage am Jahnplatz. Sportkoordinator Michael Maiß berichtete zunächst über den Bau der dort geplanten Leichtathletik-Anlage. Noch in diesem Jahr soll auf dem Gelände erstmals der Bagger rollen und der vorhandene Bunker an der Nordseite des Platzes abgerissen und beseitigt werden.

Jahnsportplatz in Dorsten
Die Sportanlage des FC Rot-Weiss Dorsten heißt jetzt Atlantis-Sportpark am Jahnsportplatz. © Guido Bludau

Außerdem folgte der Sportausschuss dem Beschlussvorschlag der Verwaltung, die Anlage des FC Rot-Weiss Dorsten für die kommenden fünf Jahre in „Atlantis-Sportpark am Jahnsportplatz“ umzubenennen. Der Verein begründete seinen Wunsch mit langjähriger Partnerschaft mit der Bäderbetrieb Dorsten GmbH und einer „zwischen den Parteien entwickelten, zukunftsorientierten Vermarktung, Unterhaltung und Nutzung der Sportfläche als städtische Sportanlage mit ganzheitlicher Ausrichtung“.