Damit hatten Dorstens Sportkoordinator und Stadtsportverbands-Geschäftsführer Michael Maiß und der 2. Vorsitzende des Stadtsportverbandes, Alexander Steffens, der die Fachschaft zuletzt kommissarisch geführt hatte, nicht gerechnet. Am Ende der von ihnen geleiteten Sitzung der Fachschaft Tennis des Stadtsportverbandes, die am Mittwochabend beim Dorstener Tennisclub stattfand, standen nicht nur die Termine und Ausrichter für die lokalen Tennis-Titelkämpfe im Jahr 2023 fest, es konnten darüber hinaus auch noch der Fachschaftsordnung entsprechend gleich drei neue Fachwarte gewählt werden.
Zwar war mit dem SuS Hervest, dem Hardter TV, dem TV Feldmark, dem TC Deuten, dem BVH und dem DTC nur die Hälfte der Dorstener Tennisvereine vertreten, die insgesamt zwölfköpfige Runde wirkte dafür umso intensiver und konstruktiver zusammen.
Paukenschlag zum Schluss
Der Paukenschlag erfolgte dabei ganz am Schluss. Für den Stadtsportverband gar etwas unverhofft stellte sich Bastian Beck als Fachschaftsleiter zur Wahl. „Eine logischere Wahl konnte es kaum geben“, freute sich Alexander Steffens: „Bati verkörpert wie nur wenige Aktive den Geist der Stadtmeisterschaft“, sagte Steffens über den passionierten Spieler und Trainer des Dorstener TC, der Seriensieger der Titelkämpfe ist, die er nun im kommenden Jahr federführend veranstalten wird.

Folgerichtig wurde Beck einstimmig gewählt und das Entzücken der Runde darüber führte gleich noch zu zwei weiteren Kandidaturen. Oliver Wiegand, 1. Vorsitzender des Hardter TV, der in diesem Jahr abermals als Ausrichter der Stadtmeisterschaften in den offenen und Seniorenspielklassen reüssiert hatte, wurde zum Stellvertreter gewählt, und mit dem Jugendwart des SuS Hervest, Jens Loos, der die diesjährigen Jugendstadtmeisterschaften zur Zufriedenheit der teilnehmenden Vereine geleitet hatte, wurde nach vielen Jahren sogar ohne großes Suchen auch wieder ein Jugendfachwart gefunden.
Orte und Termine stehen
Zuvor hatten sich die Vereine darauf verständigt, die Stadtmeisterschaften im Doppel nunmehr auch in Kombination mit Mixed-Wettbewerben zu Beginn der Sommersaison am Wochenende 22. / 23. April beim TV Feldmark auszuspielen, während die Einzelwettbewerbe in der Woche vom 4. bis 10. September beim DTC ausgetragen werden sollen. Der DTC soll unmittelbar vor Beginn der Sommerferien vom 18. – 21. Juni auch Ausrichter der Jugendstadtmeisterschaften sein.
Bereits in Planung befindliche Turniere der vertretenen Vereine wurden ebenfalls besprochen, um Terminkollisionen zu vermeiden. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass sie hinsichtlich der Stadtmeisterschaften gemeinsam wieder ausschließlich positive Schlagzeilen schreiben wollen.
Halbzeitbilanz: Rot-Weiß Deutens Aufholjagd beginnt genau jetzt
Zwei Dorstener sind in Dortmund das Maß der Dinge: Junioren-Zweier räumt ab
Bennemann und Zorn trumpfen auf: Doch für den TC Deuten reicht das nicht