Torwart Michael Esser wurde beinahe Beute eines Krokodils

© Foto:Jens Lukas

Torwart Michael Esser wurde beinahe Beute eines Krokodils

rnSportgeschichten

Vor dem Spiel von Hannover 96 in Stuttgart steuerte der Rauxeler Michael Esser auf ein gefährliches Tier zu. Der FC Frohlinde II zeigte Fairplay - in unserer Rubrik „Leute im Sport“.

05.03.2019, 11:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Michael Esser, aus Castrop-Rauxel stammender Profi-Torwart beim Erstligisten Hannover 96, hatte beinahe bereits vor dem Anpfiff der Partie beim VfB Stuttgart (1:5) einen übermächtigen Gegner vor der Brust. Denn bei den Stuttgartern reihte sich plötzlich Maskottchen „Fritzle“ bei den VfB-Spielern ein. Das Krokodil hatte sogar ein Einlaufkind an der Hand. Zu Essers Glück hatte beim Mannschafts-Shakehands vor der Platzwahl das monströs anmutende Maskottchen seinen Platz neben Stürmer Mario Gomez geräumt. Danach verließ Michael Esser allerdings sein Glück. Er kassierte fünf Tore, das erste gelang dabei Fritzle-Nachbar Gomez.

Jimmy Thimm, Trainer des FC Frohlinde II.

Jimmy Thimm, Trainer des FC Frohlinde II. © Volker Engel

Jimmy Thimm, Trainer der Kreisliga-A-Fußballer des FC Frohlinde II, hat mit seinem Team am Sonntag im Freundschaftsspiel gegen den TuS Rahm (1:1) eine ganz besondere Fair-Play-Geste gezeigt. Als sich ein Gästespieler beim Zusammenprall mit seinem eigenen Keeper verletzte, hatte ein weiterer Dortmunder Akteur einen Blackout. Er dachte, es wäre abgepfiffen worden – und schoss per Rückpass ein Eigentor zum Frohlinder 1:0. Die Castrop-Rauxeler Kicker fühlten mit ihren Gästen und ermöglichten ihnen den Ausgleich ohne Gegenwehr. Coach Thimm berichtete am Montag: „Wir haben den Stürmer von Rahm durchlaufen lassen. Auch unser Torwart Pascal Eiba ist in seiner Hocke geblieben und hat sich nicht bewegt.“

Michael Majcherski spielt für den ABC Merklinde und die  BF Schwerin.

Michael Majcherski spielt für den ABC Merklinde und die BF Schwerin. © Volker Engel

Michael Majcherski, ehemaliger Vorsitzender der Billardfreunde Schwerin, war am Wochenende wieder federführend im Einsatz bei seinem Heimclub im Vereinsraum in der früheren Pestalozzischule an der Bodelschwingher Straße. Zumindest was das Erfassen der Spielberichte für die offizielle Verbands-Internetseite Billard-Area.de angeht. Bevor er zu seinem Einsatz mit Zweitspielrecht am großen Billard für den ABC Merklinde in den Nachbarort reiste, setzte der Schweriner noch schnell die Ergebnisse der ersten Mannschaft in die offizielle Landesliste ein.

Torwart Michael Esser wurde beinahe Beute eines Krokodils

© Foto Jens Lukas

Manfred Goerke, Ehrenvorsitzender der Fußballer des SuS Pöppinghausen (aktuell Kreisliga C), hatte sich vor zwei Wochen bei der Kleider-Wahl zu warm ausgestattet. Als Tribünen-Gast des Zweitliga-Spiels zwischen dem VfL Bochum und dem KSV Holstein Kiel (1:3) hatte er trotz der Außentemperatur von fast 20 Grad Celsius den Schal seines Stammvereins Pöppinghausen umgelegt. Vor Ort gelobte Goerke, künftig am Spieltag beim Ankleiden mehr auf die Wettervorhersage zu achten. Das wird wohl erst am Ende des Monats zum Duell mit dem Aufstiegsfavoriten Hamburger SV sein. Ob dann am Samstag, 30. März, ab 13 Uhr über Bochum die Sonne scheint, steht natürlich noch in den Sternen.

Wolfgang Reuter von den BF Schwerin.

Wolfgang Reuter von den BF Schwerin.

Wolfgang Reuter, Pressewart und Spieler der Billardfreunde Schwerin 2 im Dreiband (Bezirksklasse), hat die Empfehlung eines Reporters in der Vorschau auf das Spielwochenende in die Tat umgesetzt. Nach der letzten Niederlage stand am Freitag in dieser Zeitung: „Bei den Billardfreunden sollte öfter Wolfgang Reuter spielen.“ Der hatte bei seinen bisherigen zwei Einsätzen auch zweimal gewonnen, wobei er mit einer Serie von elf Dreibändern in einer Aufnahme den Rekord in der Spielerrangliste mit Abstand anführt. Was soll man sagen: Reuter spielte und verhalf seinem Team zum zweiten Remis der Saison.