FC Frohlinde zeigt Einsicht nach Disqualifikation Regelverstoß ohne Vorsatz

FC Frohlinde zeigt Einsicht nach Disqualifikation: Regelverstoß ohne Vorsatz
Lesezeit

Nach der Disqualifikation des FC Frohlinde bei der Fußball-Hallenstadtmeisterschaft in Castrop-Rauxel hat der Verein nun eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht. Darin entschuldigt sich der A-Ligist ausdrücklich für den Vorfall, bei dem ein nicht spielberechtigter A-Jugendspieler eingesetzt wurde.

„Der FC Frohlinde entschuldigt sich für einen bedauerlichen Fehler während der Stadtmeisterschaften beim Veranstalter, den anderen Teams, bei seinen Fans und den Gästen“, heißt es in der Erklärung, die vom geschäftsführenden Vorstand Dirk Werdelmann unterzeichnet wurde.

FC Frohlinde hat ohne Vorsatz gehandelt

Der Verein stellt klar, dass es sich bei dem Einsatz des A-Jugendlichen Mats Flemming Enders um ein Versehen gehandelt habe. „Die Mannschaftsverantwortlichen gingen irrtümlich davon aus, dass der Spieler aufgrund seiner Berechtigung für die Jugendmannschaft auch für die Senioren aufgestellt werden könnte.“

Eine unglückliche Kommunikation sei ursächlich für den Fehler gewesen, so der FC Frohlinde. Gleichzeitig betonte der Verein, dass kein Vorsatz hinter dem Vorfall gestanden habe.

Mit der Stellungnahme will der Verein deutlich machen, dass er großen Wert auf Fairness und Integrität im Sport legt. „Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten“, erklärte der Verein und richtete seinen Dank an den Veranstalter Wacker Obercastrop für die Organisation des Turniers. In einer versöhnlichen Geste gratulierte Frohlinde zudem dem Veranstalter, der gleichzeitig auch Titelverteidiger ist, zum erneuten Gewinn der Stadtmeisterschaft.

FC Frohlinde will aus den Fehlern lernen

Für den FC Frohlinde bleibt die Disqualifikation ein schmerzhafter Moment, der jedoch als Lehre verstanden wird. Trainer Sven Berger hatte bereits die Verantwortung übernommen und sich bei seiner Mannschaft entschuldigt. Mit der ergänzenden Stellungnahme unterstreicht der Verein nun seinen Willen, aus dem Fehler zu lernen und die eigenen Prozesse zu verbessern.

Die Stadtmeisterschaft 2024 ist ohne den FC Frohlinde zu Ende gegangen, doch der Verein zeigt sich bemüht, die Geschehnisse hinter sich zu lassen und den Fokus auf zukünftige Herausforderungen zu richten.