Fans froren bei Derby zwischen Schwerin und VfB Habinghorst Bei zwei Kickern gingen Schuhe kaputt

Fans froren bei Derby zwischen Spvg Schwerin und VfB Habinghorst: Bei zwei Kickern gingen Schuhe kaputt
Lesezeit

Am Sonntag, 24. September, laufen die Fußballer des FC Frohlinde ab 15.15 Uhr zum Bezirksliga-Derby gegen die Spvg Schwerin auf. Die Schweriner haben schon in einer höheren Spähre ein Lokalduell bestritten: am Samstag, 13. März 2010, in der Landesliga gegen den VfB Habinghorst.
Als Torschützen zeichneten zum 2:0 (0:0)-Sieg zeichneten sich Ioannis Tsotoulidis (63.) und Peter Elbers (83.) aus. Der Artikel war überschrieben mit „Schwerin gelingt Revanche“, denn in der Hinrunde hatte der VfB im September 2009 mit 3:2 (1:0) gewonnen.

Fans froren bei Derby zwischen Spvg Schwerin und VfB Habinghorst: Bei zwei Kickern gingen Schuhe kaputt

Schweriner kletterten aus dem Tabellenkeller

Durch den Rückrunden-Sieg kletterten die Schweriner aus dem Tabellenkeller und waren Zehnte. Am Ende der Saison stiegen sie allerdings als Schlusslicht mit sechs Punkten Rückstand auf das rettende Ufer ab.

Die Habinghorster, die damals noch Siebte waren, waren auf dem absteigenden Ast. Die Niederlage am Grafweg war die siebte binnen acht Partien. Dem VfB verhalf ein 3:2-Sieg am abschließenden Spieltag gegen die SG Langenbochum auf der Ziellinie zum Klassenverbleib. Ein Jahr später mussten aber auch die Habinghorster den Gang in die Bezirksliga antreten.

Sohlen lösten sich bei Gordon Schwarze und Andre Pape

Gut in Erinnerung blieb das Lokalderby dem damaligen Habinghorster Trainer Dieter Beleijew nach dem Blick auf die Zeitungsseite von 2010. Auf der war ein Text mit den Worten überschrieben: „Schuld in die Schuhe geschoben“ – weil Habinghorst-Kapitän Gordon Schwarze und Andre Pape mit kaputtem Schuhwerk zu kämpfen hatten. Die Sohlen lösten sich ab – und es war kein Ersatz vorhanden.

Nur Stollenschuhe, die aber auf dem Kunstrasen nicht getragen werden durften. Beleijew sagte Jahre später: „So etwas durfte natürlich nicht passieren. Zumal Gordon Schwarze dadurch seinem gefährlichen Gegenspieler Peter Elbers nicht richtig hinterherlaufen konnte. Gordon hat pro Saison aber 28 absolute Topspiele abgeliefert. Da hatte er natürlich das Recht auf zwei schlechte Partien.“

Beleijew wurmte die Niederlage aus zwei weiteren Gründen: Zum einen ist die Spvg Schwerin sein Stammverein. Zum anderen fungierte damals sein Neffe Sascha Beleijew dort als Sportlicher Leiter.

Spvg Schwerin hat drei Trainer verschlissen

Nur 250 Fans schauten beim Derby am Grafweg zu. Das war wohl auch den Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt geschuldet. Im Hinspiel in der Kampfbahn Habichthorst waren es noch zahlende 600 Zuschauer gewesen. „Gefühlte 800 Zuschauer“, sagte Marc Olschewski, der damals im Habinghorster Mittelfeld agierte, davor und danach aber auch für Schwerin spielte: „Leider hat beim Rückspiel das Wetter nicht mitgespielt. Eigentlich war die Verlegung von Sonntag auf Samstag wie im Hinspiel doch die perfekte Einladung für dieses Spiel.“

Als Nachfolger von Helmut Schulz war im März 2010 Hans Jürgen Lewark Trainer der Spvg Schwerin. Er rückte von der zweiten Mannschaft (Kreisliga A) auf – und berichtete Jahre später: „Eigentlich war die Mannschaft von den Namen her absolut top. Mit einigen der Spieler hat es richtig Spaß gemacht zu arbeiten.“ Zwischen den Zeilen hört man beim Coach heraus, was die Spatzen damals von den Dächern pfiffen: Einige blau-gelbe Akteure haben ihr Engagement Woche für Woche vor allem von der Aufwandsentschädigung abhängig gemacht. Nach Schulz und Lewark versuchte sich in Jürgen Klahs noch ein dritter Trainer in der Abstiegs-Saison am Landesliga-Projekt – vergebens.

Lewark kehrte zu seinem Heimatklub zurück

Lewark saß nach dem Schwerin-Gastspiel bei den A-Junioren des FC Brünninghausen auf der Bank und war danach bei seinem Heimatklub FC Herdecke-Ende Sportlicher Leiter sowie Coach der zweiten Mannschaft.

Derby-Trainer Dieter Beleijew betreute nach seiner Zeit in Habinghorst das Team von Germania Datteln und hatte ein kurzes Gastspiel bei seinem Stammverein Spvg Schwerin. Trotz Anfragen hält er sich seit einigen Jahren aus dem Trainer-Geschäft heraus.

Rückblick: Als Gökhan Gül beim VfL Bochum mittrainierte: Alle nannten ihn den Pac-Man

Drei hochkarätige Aufsteiger: 2008 war Castrop-Rauxeler Mega-Jahr

Finale gegen Bayern München: Castrop-Rauxeler BVB-Fußballer wurde zum dritten Mal Deutscher Meister

Griff ins Fotoarchiv des Castrop-Rauxeler Sports: Grubengold kommt an die Oberfläche