
ETuS Wanne (weiße Trikots) hat sein Team aus der Kreisliga A zurückgezogen. © Volker Engel
Erster Kreisliga-A-Absteiger steht fest: Das hat Auswirkungen auf Castrop-Rauxeler Teams
Fußball
Vier Tage vor dem Saisonstart steht der erste Absteiger aus der Kreisliga A fest. Das hat direkt Auswirkungen auf zwei Castrop-Rauxeler Vereine - sowohl in der Liga als auch im Kreispokal.
Die SG Victoria/Sportfreunde hat am ersten Spieltag der Kreisliga A plötzlich spielfrei. Auftaktgegner ETuS Wanne 28 hat sein Team vier Tage vor Anpfiff der neuen Spielzeit aus dem Kreisliga-Oberhaus zurückgezogen. Somit steht der erste Absteiger in dieser Spielklasse fest. Sollte nicht mehr als ein Team aus den Bezirksligen mit Teams aus Herne und Castrop-Rauxel absteigen, wird nur noch ein weiterer Absteiger aus der Kreisliga A gesucht.
Umbau zu Park und Parkplatz: ETuS Wanne verliert den Sportplatz
Die Herner waren mit ihrem gesamten Verein wegen ihrer ungewissen Zukunft in den vergangenen zwölf Monaten arg gebeutelt gewesen. Die Stadtverwaltung hatte festgelegt, dass der ETuS-Platz an der Franzstraße einem Park und Parkplatz weichen muss. Der Plan, dass ETuS Wanne bei den SF Wanne an der Wilhelmstraße eine neue Heimat bekommen sollte, platzte jüngst.
Für die Saison 2022/23 hatte ETuS keine Zweite Mannschaft mehr an den Start bringen können. Von der aufgebauten Jugendabteilung wurde eine Spielgemeinschaft bei den C- und D-Junioren mit dem SV Holsterhausen gemeldet. Also kein echten eigenen Teams wie noch vor einem Jahr – als es sogar zusätzlich E-Junioren-Teams und eine F-Junioren-Mannschaft gab.
Die Abmeldung der Ersten Mannschaft von ETuS Wanne hat auch direkte Konsequenzen für den VfB Habinghorst (Kreisliga A). Der VfB sollte in der ersten Kreispokalrunde auf den ETuS treffen, zieht aber jetzt kampflos in die zweite Runde ein. Wie zuvor auch schon die SG Castrop durch den Spiel-Verzicht des SC Pantringshof und der SC Arminia Ickern durch den Rückzug von Arminia Sodingen aus der Kreisliga C.
Ein Journalist macht sich aus Prinzip keine Sache zu eigen, nicht einmal eine gute (dieses Prinzip ist auch das Motto des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises).
