Dustin Koch, Torwart des Handball-Bezirksligisten HSG Rauxel-Schwerin, landete am Sonntag beim 31:27 gegen Teutonia Riemke 2 einen besonderen Treffer. Nach einer Fußabwehr des Schlussmanns blieb der Ball in einem der hochgefahrenen Basketball-Körbe an der Decke stecken. Dafür gab es Szenenapplaus von den Rauxeler Fans. Deren Forderungen nach einer Zugabe kam Koch allerdings nicht nach.
Dirk Wörmer, Dreiband-Bundesligaspieler des ABC Merklinde, hatte sich am Samstag im Erstligaspiel gegen den BC München als Schiedsrichter der Spitzenpartie nicht auf ein zungenbrecherisches Spielchen eingelassen. Der Gegner von Markus Dömer war der griechische Meister Kostas Papakonstantinou, dessen Name schon den Rahmen der elektronischen Anzeigetafel sprengte. Immer, wenn der Grieche seine Bälle gemacht hatte, kürzte Schiri Wörmer den Namen einfach kurz und knapp in „Papa“ um.

Dirk Wörmer trat für den Bundesligisten ABC Merklinde gegen einen Gegner an, dessen Nachname nicht leicht aussprechen ist. © Volker Engel
Daniel Diaz, verletzter Fußballer des FC Frohlinde, kann derzeit keinen Sport treiben. „Wenn ich nur jogge schwillt mein Knie dick an“, sagte Diaz. Dennoch versprach er am Sonntag schmunzelnd seinem Trainer Stefan Hoffmann: „Ich fange nur wieder an, wenn Frohlinde Spitzenreiter ist.“ Nach dem 2:0 über Mühlhausen-Uelzen ist der FCF tatsächlich Erster. Ob Diaz sein Versprechen einlösen kann, ist aber fraglich.
Marco Gruszka, Trainer der Bezirksliga-Fußballer der Spvg Schwerin, schlug am Sonntag vor dem Spiel gegen Vestia Disteln (1:3) ein Angebot aus. Der Küchen-Chef im Klubheim am Grafweg hatte ihn eingeladen mit den Worten: „Möchtest Du etwas Leckeres aus der Pfanne haben?“ Gruszka lehnte dankend ab. Schwerins Geschäftsführer Peter Wach klärte auf. Er berichtete: „Er hätte eine leckere Frikadelle bekommen.“ Diese sei oftmals der Imbiss seiner Wahl. Diesmal aß er mit seinen Spielern Obst.
Von Freunden "rasender Reporter" genannt. Immer auf der Suche nach neuen Themen - Sport und Lokal. Im "Juwel im Revier" (Castrop-Rauxel) zuhause.

Ein Journalist macht sich aus Prinzip keine Sache zu eigen, nicht einmal eine gute (dieses Prinzip ist auch das Motto des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises).

Geboren und wohnhaft in Castrop-Rauxel, bin ich über den Billardsport (Karambolage) als freier Mitarbeiter in der Castrop-Rauxeler Lokalredaktion angefangen. Da ich neben dem französischen Billard noch Fußball, Handball, Tischtennis und Tennis in Vereinen aktiv ausführte bot es sich förmlich an, darüber ebenfalls zu berichten.
Bochumer, Kind der 70er Jahre, studierter Filmwissenschaftler, ausgebildeter Redakteur, freier Autor mit den Schwerpunkten Sport, Film, Fernsehen, Musik