
Die Castrop-Rauxeler Fußballklubs haben zum Teil kuriose Rituale in den Trainingseinheiten vor den Spieltagen. © Jens Lukas
Kuriose Rituale vor Spieltagen – bei Castrop-Rauxeler Team gibt es „Eselschießen“
Fußball
Zu einer optimalen Vorbereitung auf den Spieltag gehört bei den meisten Mannschaften ein sogenannter Obstkorb dazu. Wer den mitbringen muss, das machen auch in Castrop-Rauxel die Teams intern im Training aus.
Ein wichtiger Bestandteil im Profi-Fußball ist unter anderem die richtige Ernährung. Aus diesem Grund haben viele Profi-Sportler eigene Ernährungsexperten. Auch im Amateurbereich spielt die Ernährung eine Rolle. Besonders an Spieltagen wird drauf geachtet, was die Spieler kurz vor dem Anpfiff zu sich nehmen.
Als besonders beliebt gelten Energieriegel, Bananen oder isotonische Getränke. Doch wer organisiert die benötigten Mittel?
Vereine aus Castrop-Rauxel spielen einen Schuldigen aus
Wer am Ende der Unglückspilz ist, der noch einkaufen gehen muss, das haben die Mannschaften aus Castrop-Rauxel intern ausgemacht. Eine Mannschaft verfügt an Spieltagen über keinen Obstkorb, hat dafür eine für die Spieler lustige Trainings-Tradition eingeführt.
Der ranghöchste Verein aus Castrop-Rauxel, der SV Wacker Obercastrop hat sich eine faire Methode für alle überlegt. Mit Beginn der Saison, fing der Torwart mit der Nummer eins an den Obstkorb mitzubringen. Seither muss immer der Spieler mit der nächsten Rückennummer den Obstkorb mitbringen. So ist zumindest jeder Spieler einmal dran. Was passieren wird, wenn alle einmal dran waren, dass können sich die Spieler und Trainer überlegen, wenn es so weit ist.
Die Spvg Schwerin verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie der SV Wacker Obercastrop. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich nicht nur einer, sondern zwei Leute am Obstkorb beteiligen müssen. Dabei ist geklärt, wer für das Obst und wer für leichteren Kuchen verantwortlich ist.
Elfmeterschießen bei FC Frohlinde und FC Castrop-Rauxel
Der FC Frohlinde hingegen schießt den Verlierer in einem Elfmeterschießen aus. Im Falle eines vorangegangen Abschlussspiels müssen lediglich die Spieler antreten, die im Spiel zuvor verloren haben. Sollte es kein Abschlussspiel gegeben haben, müssen sich alle Spieler dem Druck des Elfmeterschießens unterziehen.
Ebenfalls per Elfmeterschießen bestimmt der FC Castrop-Rauxel ihre Unglücksraben. Jedoch gibt es wie bei der Spvg Schwerin zwei, die sich um den Obstkorb kümmern müssen. Sollten jedoch alle treffen, müssen die Torhüter den Obstkorb organisieren. Ein Spieler ist in dieser Saison besonders auffällig geworden vom Punkt. Niklas Werner verschoss bereits vier Elfmeter in dieser Saison. „Ich weiß jetzt schon, dass der mit wackeligen Knien zum Training kommt“, erklärte Trainer Michael Wurst, nachdem sich Werner am vergangenen Wochenende eine Gelb-Rote Karte abholte.
Das wahrscheinlich kurioseste und gleichzeitig witzigste Ritual gehört der SG Castrop. Zwar verfügt die Mannschaft am Wochenende über keinen Obstkorb, dafür ist die Bestrafung umso lustiger. „Wir spielen Eselschießen“, sagte Trainer Damian Liedtke. Dort spielen die Spieler einen Doppelpass mit dem Trainer und schießen dann auf das Tor. Derjenige, der am Ende übrig bleibt, muss für eine Woche lang ein Eselshirt tragen.