Trainer trug falsches Ergebnis bei E-Jugendspiel ein So kletterte sein Team auf Platz eins

Trainer trug falsches Ergebnis bei E-Jugendspiel ein: So kletterte sein Team auf Platz eins
Lesezeit

Der Fußball bei den E-Junioren steht voll und ganz im Sinne des Fair-Plays. Bei den Begegnungen gibt es keine Schiedsrichter, die Kinder machen unter sich die Entscheidungen aus. Eine Partie fiel wegen grober Unsportlichkeit nun aber negativ auf.

In der Begegnung des TuS Wüllen gegen den FC Oeding II blieb für den TuS die Möglichkeit, Platz eins in der Tabelle zu erreichen. Um die DJK Stadtlohn aber noch einzuholen, musste gegen Oeding ein Sieg mit 22 Toren Differenz her. Die Begegnung endete am Ende tatsächlich 21:0 für den TuS Wüllen, dessen Trainer allerdings das Ergebnis von 23:0 in den Spielbericht eintrug.

„Die DJK hatte jemanden vor Ort, der das Ergebnis nach Stadtlohn getickert hatte. Nach dem Spiel hatte auch der Trainer von Oeding 21 Tore auf dem Zettel, doch der Trainer von Wüllen meinte, sie hätten 23“, erklärt Berni Langener, der Vorsitzende des Kreissportgerichts. Durch das Ergebnis kletterte der TuS in der Tabelle an der DJK vorbei.

Schon während der Partie sollen sich unsportliche Szenen abgespielt haben. Berni Langener spricht von „Loser-Tänzen“ und „Ihr könnt nach Hause fahren“-Gesängen gegen die E-Jugendlichen des FC Oeding. Außerdem habe der Trainer des TuS Wüllen, der die Begegnung als Spielleiter von außen begleitet hatte, sehr lange nachspielen lassen. Erst als der Oedinger Trainer sich beschwerte, habe er die Begegnung irgendwann beendet.

Vereine melden falschen Eintrag

Da sich nach der Begegnung der FC Oeding und auch die DJK Stadtlohn eine Falscheintragung bei der Partie bei Staffelleiter Christian Schmidt angegeben hatten, landete der Fall vor dem Kreissportgericht. „Es war der letzte Fall der Saison und die dickste Akte, die ich auf den Tisch bekommen habe. Und das bei einem E-Jugend-Spiel. Da hört irgendwann der Spaß auf“, sagte Berni Langener.

Wüllens Trainer wurde wegen des unsportlichen Verhaltens zu einer Geldstrafe von 150 Euro verurteilt, der TuS Wüllen erhielt eine Strafe von 75 Euro wegen des unsportlichen Verhaltens der Mannschaft. Die Kosten des Verfahrens in Höhe von 235,60 Euro werden auf den Trainer (60 Prozent) und den Verein (40 Prozent) aufgeteilt. Das Ergebnis wurde auf 21:0 geändert.

Einen offiziellen Meister gibt es bei den E-Jugendlichen gar nicht. Die Tabellen werden nur geführt, um den Trainern der Kreisauswahlmannschaften Anhaltspunkte zu geben, welche Mannschaften sich besonders zu beobachten lohnen. Ganz oben steht in der betreffenden Liga nun jedenfalls wieder die DJK Stadtlohn.