Wenn am Samstag die Sportlerehrung des Stadt-Sportverbandes Ahaus stattfindet, dann läuft einiges anders als noch in den vergangenen Jahren. Unter einem neuen Vorstand haben sich die Verantwortlichen nämlich etwas Neues einfallen lassen.
„Wir wollen die ganze Sache ein wenig modernisieren“, erklärt die 2. Vorsitzende des Stadt-Sportverbandes, Julia Korthoff. Während in der Vergangenheit noch Sportlerinnen und Sportler für besondere Leistungen im Sportjahr geehrt worden sind, liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Ehrenamt.
„Wir wollen den Sportvereinen die Möglichkeit geben, ihre Ehrenamtler zu würdigen und zu ehren“, erklärt Thomas Stadtmann, Vorsitzender des Verbands. „Außerdem haben Leute die Möglichkeit, geehrt zu werden, die seit vielen Jahren schon Leistungen im Verein gebracht, Abteilungen aufgebaut und Nachwuchsarbeit erbracht haben.“
Alle zwei Jahre im Wechsel soll diese Veranstaltung nun mit der bekannten Sportlerwahl stattfinden. In diesem Jahr eben erstmals mit dem Fokus auf dem Ehrenamt. Dabei findet die Veranstaltung nicht wie sonst üblich im Kulturquadrat in Ahaus statt. In diesem Jahr kommen die Vereine im Ahauser Schloss im Fürstensaal zusammen. „Hier ist die Bühne für die Vereine, sich bei den Sportlern und Ehrenamtlern zu bedanken“, so Stadtmann.
Bunter, lebhafter, lockerer
Den Schritt zu diesem neuen Modus erklärt Korthoff: „Wir wollen als neuer Vorstand zeigen: Hier weht jetzt ein frischer Wind. Es soll jetzt bunter, lebhafter, lockerer und nahbarer werden.“ Die Vereine sollen sich im Schloss untereinander austauschen und zusammenrücken.
Der Slogan der Veranstaltung lautet: Sport verbindet. „Wir wollen die Vereine mehr zusammenrücken lassen, um vor der Stadt auch mehr darstellen und für die Vereine mehr erreichen zu können“, erklärt Stadtmann.
Auch in der Vergangenheit war das Ehrenamt bei der Sportlerehrung erwähnt worden, zwischen den ganzen sportlichen Auszeichnungen aber etwas untergegangen. „Hier werden sportliche Leistung und Ehrenamt gleichwertig geehrt.“ Die Nominierten wurden vorher von den Vereinen vorgeschlagen und von einem Gremium dann gewählt.
Wer ist schon lange dabei?
„Für uns war es wichtig, dass sich die Vereine Gedanken machen: Wen haben wir eigentlich im Verein, der über Jahrzehnte etwas für den Verein und den Sport leistet und noch immer dabei ist“, erklärt Thomas Stadtmann.
Neben den Ehrungen soll die Veranstaltung, die nun eben alle zwei Jahre in dieser Form stattfinden soll, auch Raum für Vereine geben, die bei der Sportlergala nicht geehrt werden, da die sportlichen Wettkämpfe fehlen. So bekommt in diesem Jahr der Tauchsportclub Ahaus die Möglichkeit, sich vorzustellen und für seinen Verein Werbung zu machen.
Der Einlass zur Sportlerehrung im Fürstensaal im Schloss startet um 18 Uhr, ehe um 19 Uhr die Veranstaltung selbst beginnt. Nach der Ehrung gibt es Verpflegung im Erdgeschoss des Schlosses. Stadtmann: „Wir wollen dann einfach noch einen coolen Abend haben.“ Auch eine Tombola findet statt, in der Gutscheine im Wert von 100 Euro gewonnen werden können, als Lose fungieren die Tickets. Diese sind allerdings bereits ausgebucht.