Überschuldung Fast 100 Legdener haben seit 2013 eine Verbraucherinsolvenz beantragt

Fast 100 Legdener haben seit 2013 eine Verbraucherinsolvenz beantragt
Lesezeit

Die Insolvenzen in der Gemeinde Legden haben in den letzten zehn Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Während die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen weitgehend stabil blieb, zeigten sich bei den Verbraucherinsolvenzen deutliche Schwankungen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes hervor.

Ein Blick auf die Daten von 2013 bis 2023 verdeutlicht diesen Trend. Im Jahr 2013 wurden 19 Insolvenzverfahren gemeldet, davon 4 Unternehmens- und 15 Verbraucherinsolvenzen. Die Verbraucherinsolvenzen blieben in den darauffolgenden Jahren hoch, mit einem Spitzenwert von 15 Fällen im Jahr 2013 und weiteren hohen Werten wie 13 Fällen in den Jahren 2017 und 2021.

Im Vergleich dazu blieben die Unternehmensinsolvenzen in Legden relativ konstant auf niedrigem Niveau. Nur im Jahr 2013 und 2014 wurden jeweils 4 und 3 Fälle verzeichnet. Seitdem bewegten sich die Zahlen meist im Bereich von 1 bis 2 Insolvenzen. Im Jahr 2022 gab es sogar keine Unternehmensinsolvenzen, was einen positiven Trend für die lokale Wirtschaft darstellt.

Die Verbraucherinsolvenzen hingegen zeigten größere Schwankungen. Im Jahr 2023 wurden 12 Fälle gemeldet, im Jahr zuvor waren es 8. Der höchste Anstieg war im Jahr 2021 zu verzeichnen, als 12 Verbraucherinsolvenzen registriert wurden.

Caritas berät Schuldner

Das Ziel einer Verbraucherinsolvenz ist es, dem Schuldner einen Neuanfang zu ermöglichen. Die Schuldnerberatungsstelle des Caritasverbandes Ahaus-Vreden bietet seit 1986 privaten Schuldnern im Delegationsauftrag des Kreises Borken umfassende Beratungsdienste an. Sie ist erreichbar unter Tel. (02561) 429120.