Überraschung bei der Legdener Feuerwehr Besondere Auszeichnung für Klaus Uppenkamp

Überraschung bei der Feuerwehr : Auszeichnung für Klaus Uppenkamp
Lesezeit

Die zweithöchste Auszeichnung, die ein Feuerwehrmann in Deutschland bekommen kann, wurde dem Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Legden, Klaus Uppenkamp, kürzlich bei der Generalversammlung verliehen. Der Bezirksbrandmeister Frank Burrichter hatte, für Uppenkamp völlig überraschend, das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber im Gepäck.

Immer im November treffen sich die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Legden zur Generalversammlung. Eingeladen sind zu dieser Veranstaltung neben den Feuerwehrfrauen und -Männern auch Vertreter aus Rat und Verwaltung, der Bezirksbeamte der örtlichen Polizei, Pastor Siegfried Thesing und der Kreisbrandmeister.

Als in diesem Jahr, zugegeben kurzfristig, der frisch ernannte Bezirksbrandmeister Frank Burrichter aus Horstmar sein Kommen ankündigte, kam das für den Leiter der Feuerwehr Legden zwar überraschend, Burrichters Erklärung die Feuerwehren nach und nach besuchen zu wollen, klang für Klaus Uppenkamp aber plausibel.

Von der Überraschung, die ihm an diesem Abend noch zuteilwerden würde, ahnte er nichts. Die beiden Löschzugführer der Feuerwehr Legden Stefan Hüntemann (Legden) und Michael Knob (Asbeck) hatten in Vorfeld stellvertretend für die gesamte Feuerwehr besagte Auszeichnung für ihren Leiter der Feuerwehr beantragt.

Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Legden.
Für ihn völlig überraschend, wurde Klaus Uppenkamp (l.) mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Der Bezirksbrandmeister Frank Burrichter (2.v.r.) nahm die Ehrung vor. © Feuerwehr Legden

Zum Ende der Versammlung richtete Frank Burrichter deshalb erneut das Wort an die Versammlung. „Viele Jahre engagierte er sich als Gerätewart und Einheitsführer im Löschzug Legden. Seit 2007 ist er Leiter der Feuerwehr“, begann er seine Laudatio, in der er nur einige Meilensteine der mittlerweile 39-jährigen Feuerwehrkarriere Uppenkamps aufzählte.

Der Legdener trat der Feuerwehr Legden an seinem 17. Geburtstag im Jahre 1985 bei. In den Folgejahren engagierte er sich als Gerätewart, Löschzugführer und seit jetzt 17 Jahren leitet er die Feuerwehr Legden. Uppenkamp habe den Neubau der Gerätehäuser in Asbeck und Legden sowie die Modernisierung des Fuhrparks beider Züge auf den Weg gebracht und mitgestaltet, so Burrichter.

„Die Tugenden und sein Werteverständnis von Feuerwehr vermittelt er auch dem Nachwuchs. Er legt besonderen Wert darauf, dass sich die Einheiten der Feuerwehr als Feuerwehrfamilie sehen und hat viel Arbeit und Zeit darin investiert“, betonte Frank Burrichter weiter, bevor er die Urkunde des Deutschen Feuerwehrverbandes verlas und Klaus Uppenkamp das Ehrenzeichen ansteckte.

Klaus Uppenkamp bedankte sich sichtlich ergriffen und selten sprachlos bei „seiner“ Feuerwehr für diese Auszeichnung. „Nur durch eure Unterstützung konnte das alles umgesetzt werden. Nur durch euch stehe ich heute hier“, sagte er.

Die 2024 beförderten Mitglieder der Feuerwehr Legden.
Alle beförderten Feuerwehrleute und Feuerwehrmusiker der Freiwilligen Feuerwehr Legden. © Feuerwehr Legden

Der besonderen Ehrung vorangegangen war der übliche Verlauf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr. Der Bürgermeister Dieter Berkemeier lobte die Feuerwehrleute für ihren Idealismus und ihr Engagement, mit denen sie den vielfältigen Aufgaben begegnen und sicherte auch für das kommende Jahr die nötige Unterstützung durch Verwaltung und Rat zu.

Kreisbrandmeister Stefan van Bömmel zeigte sich sichtlich froh, nach einem Jahr Fortbildung wieder bei den Feuerwehren im Kreis Borken sein zu dürfen. Seine Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt sei nach diesem Jahr noch größer und tiefer als schon zuvor, versicherte er der Versammlung. Die Jahresberichte der einzelnen Einheiten ließen zudem das vergangene Jahr Revue passieren.

Auf ereignisreiche zwölf Monate konnten nicht nur die beiden Löschzüge zurückblicken, die mit den 97 aktiven Feuerwehrmännern und -Frauen nicht nur die 82 Einsätze bewältigt haben. Alle zwei Wochen treffen sich die Einsatzkräfte zu Übungen und trainieren für den Ernstfall. Außerdem besuchten die Feuerwehrleute insgesamt 51-mal Fortbildungen und Seminare.

Das wohl einschneidendste Erlebnis im vergangenen Jahr der Musiker war das Schützenfest der allgemeinen Schützengesellschaft. Durch 20 Zentimeter hohes Wasser marschierte der Musikzug von der Vogelstange in der Steinkuhle zurück zum Zelt. Ihrem Dirigenten Gustl Wessels verliehen sie deshalb den Spitznamen „Wasserdirigent“.

Zum Thema

Die Einsätze beider Löschzüge

Brandeinsätze: 21

Technische Hilfeleistung: 36

Brandmeldeanlagen: 14

Brandsicherheitswachen: 3

Notfälle: 3

Nachbarschaftliche Löschhilfe: 5

Zum Thema

Beförderungen

Zum Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau:

Thilo Roßmöller, Marvin Schoen und Hannah Uppenkamp

Zum Oberfeuerwehrmann:
Simon Schulze Vasthoff und Till Hommel

Zur Hauptfeuerwehrfrau/Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrmusiker
Carolin Stegemann, Hannah Weitkamp, Jana Daldrup und Lena Herks

Zur Unterbrandmeisterin/Unterbrandmeister
Stefan Vinkelau und Jannik Barenbrock

Zum Brandmeister
Ralf Rusche und Mark Kroschner

Zum Oberbrandmeister
Michael Hölscher

Zum Hauptbrandmeister
Martin Bomberg