Mehr als erfolgreich verlief der Vorverkauf der Karten für die Aufführungen der ehemaligen KFD-Theatergruppe. „Bereits nach wenigen Tagen waren alle Karten ausverkauft“, erzählt Renate Bücker, die Sprecherin der Landfrauen.
Nachdem sich die KFD Legden im vergangenen Jahr aufgelöst hatte, haben die Landfrauen die Theatergruppe übernommen. Sie unterstützten die Organisation der drei Veranstaltungen, indem sie unter anderem Getränke verkauften, am Sonntagnachmittag für Kaffee und Kuchen sorgten und sich um Plakate und Eintrittskarten kümmerten.
Vor einem bunt gemischten Publikum spielten die 13 Frauen am Freitag- und Samstagabend und am Sonntagnachmittag ihr abwechslungsreiches Programm. Zu Gast waren auch mehrere Theatergruppen aus den Nachbarorten. Julia Sälker, die jüngste Spielerin der Theatergruppe, eröffnete den Abend musikalisch als Katja Ebstein mit dem Klassiker „Theater“. Die Sprecherin der Landfrauen, Renate Bücker, stellte alle Darstellerinnen vor und berichtete kurz vom Jahresprogramm der Landfrauen.
Zweieinhalb Stunden präsentierten die Theaterfrauen dann Sketche und kurze Theaterstücke, bei denen kein Auge trocken blieb. Gisela Woltering berichtete als Guste Brömmelkamp von der Adoption durch die Landfrauen und erzählte Amüsantes aus ihrem Alltag. Anja Wissing offenbarte als „Kevin“ mit einem neuen Lügendetektor-Handy die ein oder anderen Geheimnisse seiner Eltern. Viel gelacht wurde auch über das „Ehepaar Meienschein“, das den „Legdener Pastor“ mit seinem Predigtwunsch verwirrte.
Gott raste durch Legden
Nicht fehlen durften natürlich Frieda und Anneliese (Michaela Ahlers und Anja Wissing), die sich in bekannt amüsanter Art über Friedas geplanten Schönheitseingriff und den neusten Dorfklatsch austauschten. Und auch der neue Dorfpolizist Holger Büscher, verkörpert von Julia Sälker, wunderte sich über einen Raser im Dorf. Und war schlussendlich sicher, dass Gott mit dem Papst als Chauffeur im Auto saß.

Bei allen drei Vorführungen wurden Spenden für das Elisabeth-Hospiz in Stadtlohn und die örtliche St.-Franziskus-Hospizbewegung gesammelt. Insgesamt kamen 2850 Euro zusammen, die von den Landfrauen auf 3000 Euro aufgestockt wurden. Die Summe wird auf die beiden Organisationen aufgeteilt und in Kürze durch die Theater- und Landfrauen überreicht werden.
In einer Litanei, die alle Theaterfrauen als Nonnen verkleidet sangen, wurden Mary Hölscher und Annette Brörken verabschiedet. Die beiden waren fast 30 Jahre fester Bestandteil der Theatergruppe und auch ihre Männer waren immer zur Stelle, wenn handwerkliche Hilfe benötigt wurde.
Ulla Müller und Hedwig Schüttert sorgten für abwechslungsreiche und szenisch passende Bühnenbilder. Alina Vögeding versorgte die Schauspielerinnen mit dem richtigen Make-up. Als Souffleusen agierten Sandra Schemmer und Toni Ebbing.