Technik und Ausstattung im Fokus Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Legden

Technik und Ausstattung im Fokus: Neues Fahrzeug für die Feuerwehr
Lesezeit

Es ist 3,30 Meter hoch, 2,50 Meter breit und wiegt 16 Tonnen. Neun Sitzplätze sind vorhanden, 2000 Liter Wasser an Board und es ist rot, feuerwehrrot. Die Rede ist vom neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) der Freiwilligen Feuerwehr Legden.

Das neue Feuerwehrfahrzeug ersetzt das mittlerweile 23 Jahre alte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug des Löschzug Legden. Am Mittwoch, 27. März, konnte die Feuerwehr das Fahrzeug nach fast fünfjähriger Planungs- und Bauzeit in Empfang und mit nach Legden nehmen.

Abordnung holt Fahrzeug ab

„Mit fünf Mitgliedern des Löschzugs und Julian Sprey, dem Vertreter des Fachbereiches Sicherheit und Ordnung, der Gemeindeverwaltung haben wir das Fahrzeug bei der Firma Schlingmann in Dissen abgeholt“, erläutert Christoph Blanke. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Legden hat die Beschaffung des Fahrzeugs federführend geleitet.

Bereits 2019, kurz nachdem die Ratsmitglieder in der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans, die Neuanschaffung des Fahrzeugs festgestellt hatten, begann die Planungsphase. Mehrere Löschzugmitglieder haben gemeinsam mit den Leitern der Feuerwehr Legden, Klaus Uppenkamp und Christoph Blanke, monatelang überlegt, welche Anforderungen an Fahrgestell und Aufbau erfüllt sein müssen.

Die Zugmaschine mit Mannschaftskabine eines Feuerwehrfahrzeugs.
Das Fahrgestell mit der neuen größeren Mannschaftskabine stand lange Zeit getrennt vom Aufbau auf dem Parkplatz der Firma Schlingmann. © Feuerwehr Legden

„Das Fahrgestell ist ein MAN-LKW, die Kabine mit den Sitzplätzen für die Feuerwehrmänner und -frauen und der Aufbau, in dem sich die Geräteräume befinden, sind von der Firma Schlingmann“, erklärt Blanke. Nachdem 2021 feststand, wie das Fahrzeug gebaut werden soll, wurde die Ausschreibung durch die Kommunal Agentur NRW durchgeführt.

Bei der Ankunft in Legden wurde das Fahrzeug nicht nur von den Mitgliedern des Löschzugs erwartet, auch Bürgermeister Dieter Berkemeier schaute am Gerätehaus vorbei, um das neue Fahrzeug in Augenschein zu nehmen.

Größerer Mannschaftsraum

Als erstes Fahrzeug im Fuhrpark der Feuerwehr ist das neue HLF mit einem größeren Mannschaftsraum ausgestattet. Die Treppen zum Einstieg in die Kabine fahren erst aus, wenn die Türen geöffnet werden. Und um an die Leitern zu gelangen, die auf dem Fahrzeugdach verlastet sind, braucht niemand mehr aufs Dach zu klettern.

„Die Leitern können mit der Entnahmehilfe bequem vom Boden aus in Angriff genommen werden“, erklärt Blanke. Des Weiteren verfügt das neue Feuerwehrfahrzeug über einen integrierten, 120 Liter fassenden Schaummitteltank. „Dadurch entfällt zukünftig das Hantieren mit mehreren Schaummittelkanistern“, erläutert Blanke.

Ein im Bau befindlicher Aufbau eines Feuerwehrfahrzeugs.
Der Aufbau des neuen Feuerwehrfahrzeugs wurde an die Anforderungen der Legdener Feuerwehr angepasst. Dazu wurden Teile der Beladung bereits im Vorfeld nach Dissen zu Firma Schlingmann gebracht. © Feuerwehr Legden

Freudig in Augenschein genommen wurde von den Feuerwehrmitgliedern ebenfalls die Rettungsbühne, die zukünftig für Standsicherheit zum Beispiel bei technischen Hilfeleistungseinsätzen an verunfallten Bussen oder LKW sorgt.

Darüber hinaus ist auf dem Fahrzeug all das verlastet, was die Feuerwehr für einen Löschangriff oder die technische Hilfeleistung benötigt. Die Ausstattung des neuen HLFs ist aber bei weitem nicht komplett neu. Viele Geräte und Utensilien, die die Feuerwehr für das Einsatzgeschäft benötigt, wurden vom in die Jahre gekommenen Fahrzeug auf das neue umgeladen. 460.000 Euro hat das Fahrzeug gekostet.

Schulung über Tage

Tagelang wurden die Mitglieder des Löschzugs in Kleingruppen jetzt in die Technik und Besonderheiten des neuen Fahrzeugs eingewiesen, damit dieses in den nächsten Tagen auch in Betrieb genommen werden kann. Das alte Fahrzeug wird verkauft werden.