Auch in diesem Jahr kann man in Legden wieder Sonnenblumen für den guten Zweck pflücken.

© Laura Schulz-Gahmen

Sonnenblumen zum Selberpflücken für den guten Zweck in Legden

rnLandwirtschaft

Für den guten Zweck sind die Sonnenblumen zum Selberpflücken und schön aussehen tun sie auch noch. Wie jedes Jahr haben Legdens Landwirte wieder Blumen für die Aktion Lichtblicke gesät.

Legden

, 24.10.2020, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wer liebt den Anblick von Sonnenblumen nicht? Auch bei eher miesem Wetter versprühen sie sofort gute Laune und ein angenehmes Gefühl von Heimeligkeit. Und wenn sie dann auch noch Geld für einen guten Zweck einbringen, dann muss man ja schon welche mitnehmen, oder?

Es war zu trocken in diesem Jahr

Jedes Jahr säen Legdens Landwirte eine kleine Fläche mit Sonnenblumensamen aus und im Herbst stehen sie dann in voller Blüte, zum Abschneiden bereit. In diesem Jahr war das Aussäen gar nicht so leicht, wie Franz Schulze Göcking im Gespräch mit der Redaktion erzählt.

Jetzt lesen

„Heinz Bernd Saalmann hat die Sonnenblumen ausgesät und eigentlich hat er sie sogar dreimal gesät“, sagt der Landwirt. Auch sein Berufskollege Michael Brüning ist beim Treffen an der Fläche mit den Sonnenblumen dabei und nickt. „Ja das stimmt wohl“, sagt er. „Es war ja so trocken, da ist die Saat einfach vertrocknet, und das gleich zweimal“, sagt Michael Brüning. „Aber beim dritten Mal hat es ja dann geklappt.“

Sonnenblumen „Am Baum“

Bereits zum fünften Mal haben die Legdener Landwirte Sonnenblumen zum Selberpflücken gesät. Wie immer geht der Erlös als Spende an die Aktion Lichtblicke. „Das ist eine Aktion, die wird kreisweit überall gemacht“, sagt Franz Schulze Göcking.

Bild aus 2019: Die Landwirte Christian Bomberg (l.), Christoph Watermann (M.) und Heinz Bernd Saalmann. Auch Christian Bombergs Kinder Jonna Luisa und Jule (v.l.) erfreuten sich an den gelben Blumen.

Bild aus 2019: Die Landwirte Christian Bomberg (l.), Christoph Watermann (M.) und Heinz Bernd Saalmann. Auch Christian Bombergs Kinder Jonna Luisa und Jule (v.l.) erfreuten sich an den gelben Blumen. © Janny Heisterborg

Problem in diesem Jahr könnte allerdings sein, dass die Leute nicht so schnell darauf aufmerksam werden, denn die Lage der Fläche mit den gelben Korbblütlern ist nicht unbedingt zentral. „Das war sonst schon mal anders. Aber auf der einen Fläche ist jetzt ein Baugebiet“, sagt Michael Brüning. Die Fläche wechselt nämlich von Jahr zu Jahr. In diesem Jahr sind die Sonnenblumen an der Straße Am Baum zu finden. „Hier ist eher wenig Durchgangsverkehr“, so Brüning.

1500 Quadratmeter mit Sonnenblumen

Wer sich also Sonnenblumen holen möchte braucht dafür nicht extra in den nächsten Blumenladen zu laufen, denn an der Straße Am Baum gibt es genügend davon. Die Aktion werde immer gut angenommen: „Die Leute warten quasi schon immer darauf, dass die Sonnenblumen wieder kommen“, sagt Michael Brüning. Auf einer Fläche von rund 1500 Quadratmetern stehen nun wieder unzählige davon.

Bezahlt wird mit Spenden. Das Geld kann in die kleine Kasse am Feldrand eingeworfen werden. Die ist extra an einem Frontgewicht für Trecker befestigt. „Das ist extra so gemacht worden, gegen Vandalismus“, so Franz Schulze Göcking.

Ansporn immer wieder mitzumachen

Einige fleißige und spendable Sonnenblumenpflücker haben den Weg zum Feld aber bereits gefunden. Denn am Freitag, 23. Oktober, haben die beiden Landwirte, die beide dem Vorstand des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Legden angehören, die Kasse einmal geleert, um zu sehen wie viel bereits zusammengekommen ist: „Geschätzt und grob überschlagen sind das etwa 80 Euro“, sagt Michael Brüning.

Kreisweit war Legden sogar einmal schon an der Spitze was die Summe an gesammelten Geldern angeht. „Da hatten wir über 1000 Euro zusammen“, sagt Franz Schulze Göcking. Im letzten Jahr seien so auch wieder rund 800 Euro zusammengekommen. Aber auch sonst, seien die Legdener Landwirte immer oben mit dabei. Das gebe ihnen den Ansporn immer wieder mitzumachen.

Einarbeitung ist gut für den Boden

Bis der erste Frost kommt, werden die gelben Blumen noch stehen, denn Frost mögen sie nicht. Im Frühjahr werden die Sonnenblumen dann untergepflügt. Das ist gut für den Boden, denn „Das steigert die Bodenfruchtbarkeit, den Humusanteil im Boden und ist gleichzeitig auch Nahrung für Insekten und Bodenlebewesen“, sagt Franz Schulze Göcking.

Wer Vorschläge hat, wo im kommenden Jahr die Sonnenblumen stehen sollen, der darf gerne Vorschläge machen. Die Landwirte sind dankbar für neue Ideen und wem etwas einfällt, der kann sich an den Vorstand des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Legden wenden.