Schulcheck: Die Sekundarschule Legden/Rosendahl punktet durch familiäre Atmosphäre

© Grafik Klose

Schulcheck: Die Sekundarschule Legden/Rosendahl punktet durch familiäre Atmosphäre

rnSchuljahr 2020/2021

Nach schwierigen Jahren mit geringen Anmeldezahlen geht es für die Sekundarschule Legden/Rosendahl langsam bergauf. Das hat auch damit zu tun, dass man sein Profil geschärft hat.

Legden

, 14.10.2019, 04:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Anmeldezahlen steigen und auch sonst befindet sich die Sekundarschule Legden/Rosendahl auf Kurs. Die Digitalisierung begreifen Lehrer und Schüler hier gleichermaßen als Chance. Außerdem loben alle Beteiligten die familiäre Atmosphäre. Wir haben uns bei Eltern, Schülern und Lehrer umgehört.

Das macht unsere Schule so besonders

Das sagen die Schülersprecher Lars Thentie und Jana Maurer: „Unsere Schule arbeitet auf dem Sekundarschulen-Konzept. Das bedeutet, dass man sowohl den Hauptschulabschluss als auch die FOR (Fachoberschulreife) mit Qualifikation für die Gymnasiale Oberstufe erreichen kann. Da unsere Schule eine Ganztagsschule ist, müssen wir zuhause keine Hausaufgaben mehr machen, da wir gewisse Lernzeiten haben, in denen wir mithilfe unseres Lehrers unsere aufgegebenen Aufgaben erledigen können. Die Atmosphäre ist sehr angenehm und man geht freundschaftlich miteinander um. Auch unsere Lehrer sind sehr hilfreich und engagiert, sowohl im Unterricht als auch außerhalb der Schule. Besonders die freiwilligen Veranstaltungen unserer Schule werden gut angenommen. In den vergangenen Jahren wurde auch ein Science Day veranstaltet, wo Schüler und Schülerinnen ihre Physik-Projekte vorstellen konnten. Außerdem hat unsere Schule viele weitere Projekte, zum Beispiel eine Projektwoche, Sponsorenlauf und vieles mehr.“

Lars Thentie ist Schulsprecher an der Sekundarschule Legden/Rosendahl.

Lars Thentie ist Schulsprecher an der Sekundarschule Legden/Rosendahl. © privat

Jana Maurer ist Schulsprecherin an der Sekundarschule Legden/Rosendahl.

Jana Maurer ist Schulsprecherin an der Sekundarschule Legden/Rosendahl. © privat

Darum würden Eltern die Schule empfehlen

Das sagt die Elternpflegschaftsvorsitzender Susanne Entrup: „Die Sekundarschule Legden/Rosendahl bedeutet für mich: Schule mit den besten Möglichkeiten für unser Kind.“

So digital tickt unsere Schule

Das sagt die kommissarische Schulleiterin Kristin Ebbing: „Unsere Schule hat seit zwei Jahren einen schnellen Glasfaseranschluss und verfügt seit vergangenem Jahr über W-Lan auf dem gesamten Gelände. Sämtliche Klassenräume sind mit Active-Boards und zugehörigen Notebooks ausgestattet. Dazu verfügen wir über drei Computerräume und bieten im Wahlpflichtbereich Technik-Informatik an. Um den digitalisierten Unterricht weiter voranzutreiben, wurden und werden Fortbildungen durchgeführt. Ebenso ist die Anschaffung von Notebooks für die Schülerinnen und Schüler sowie für den Lehrkörper geplant.“

Das Schulleitungsteam (v.l.): Klaus Weidemann (Abteilungsleiter Osterwick), Anja Deitmer (Abteilungsleiterin Legden), Anna Hetrodt (Stunden- und Vertretungsplanung), Kristin Ebbing (kommissarische Schulleiterin).

Das Schulleitungsteam (v.l.): Klaus Weidemann (Abteilungsleiter Osterwick), Anja Deitmer (Abteilungsleiterin Legden), Anna Hetrodt (Stunden- und Vertretungsplanung), Kristin Ebbing (kommissarische Schulleiterin). © Sekundarschule Legden/Rosendahl

Hier hat unsere Schule Nachholbedarf

Das sagt Schulleiterin Kristin Ebbing: „Die Attraktivität des Schulhofs soll weiter steigen, indem weitere Sport- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie überdachte Sitzgelegenheiten angeschafft werden.“

So berichtet die Presse über die Schule

Die vergangenen Jahre waren für die Sekundarschule Legden/Rosendahl nicht immer einfach. Die Westfälischen Nachrichten schrieben 2017: „Die Sekundarschulen Schöppingen, Heek, Legden/Rosendahl sehen mittelfristig ihre Schulen gefährdet.“ Doch im März dieses Jahres konnte die Münsterland Zeitung titeln: „Steigende Anmeldezahlen an der Sekundarschule Legden Rosendahl.“ Im Interview erklärte der ehemalige Schulleiter Axel Barkowsky, dass man nun „mit digitalen Medien durchstarten“ wolle. Man befinde sich auf einem guten Weg.