Gleich drei Anträge hat die UWG-Fraktion an den Vorsitzenden des Bauausschusses, Berthold Langehaneberg, gesandt. Diese wurden in die Tagesordnung aufgenommen. Unter anderem wird sich der Ausschuss in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause mit dem Neubau des Rathauses beschäftigen.
Die UWG fordert die Verwaltung auf, „endlich“ den Bedarfsplan zum Projekt Rathaus vorzulegen. Das ist in der Sitzungsvorlage auf der Internetseite der Gemeinde (www.legden.de) zu lesen. Neben einer Übersicht, dem die Anforderungen hinsichtlich Raumbedarf und technischer Ausstattung aus Sicht der Verwaltung zu entnehmen sind, fordert die UWG auch einen konkreten Zeitplan sowie einen realistischen Kosten- und Finanzierungsplan.
Des Weiteren fordert die UWG in ihrem Antrag die Verwaltung dazu auf, die von Studierenden erarbeiteten Entwürfe und Ideen zum Rathausneubau nicht länger
vorzuenthalten, sondern an die Ausschussmitglieder weiterzuleiten. „Die Entwürfe und Ideen der Studierenden sollen in einer gesonderten, öffentlichen Veranstaltung durch die jeweiligen Studierenden vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden“, schlägt die Fraktion vor.
Die Neugestaltung und Sanierung der Wibbeltstraße war schon mehrfach Thema in Rats- und Ausschusssitzungen. Tenor war bisher, das Thema werde angegangen, wenn alle Bauarbeiten an der Brigidengrundschule abgeschlossen sind. Das könnte im Sommer 2025 der Fall sein, dann soll nämlich auch der Aulaneubau fertig sein.
Bereits jetzt, parallel zu den Bauarbeiten, mit der Erstellung eines entsprechenden Mobilitäts- und Verkehrskonzept zu beginnen, schlägt die UWG deshalb vor. Bis Ende November soll dieses fertig sein, ist im Antrag zu lesen. Außerdem bittet die Wählergemeinschaft rund um den Fraktionsvorsitzendenden Gerd Heuser um einen konkreten Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahme.
In einem dritten Antrag schlägt die UWG vor, privaten Bauherren zukünftig die Länge der PKW-Stellplätze und angemessen zur versiegelten Fläche eine entsprechende Regenrückhaltemöglichkeit vorzuschreiben. Dadurch sollen zum einen keine PKW von privaten Grundstücken auf und teilweise über die Gehwege hinausragen. Zum anderen sollen die begrenzten Kapazitäten des öffentlichen Abwassersystems durch die vorgeschlagenen Maßnahme unterstützt werden.
Die Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen, Landwirtschaft und Umwelt findet am 3. September um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Hauses Weßling, Busshook 6 in Legden, statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, daran teilzunehmen.