Merkwürdige Ampelschaltung in Legden Straßen NRW erklärt die Wartezeiten

Kuriose Ampelschaltung: Straßen NRW gibt Antworten zu den Wartezeiten
Lesezeit

Die Schaltung der beiden großen Ampeln an den Kreuzungen der B474 am Industriepark A31 und mit der Industriestraße seien schon sehr merkwürdig, merkte Thomas Kockentiedt, Ratsherr für die CDU im Legdener Gemeinderat, in der jüngsten Sitzung an. Im Umkreis gebe es einige Beispiele ähnlich großer Ampelkreuzungen, die deutlich nutzerfreundlicher programmiert seien, betonte er.

Man müsse mitunter minutenlang warten, bis die Ampel für die entsprechende Fahrspur Grün zeige, kritisierte Kockentiedt. An der Kreuzung B474 Industriestraße gibt es für jede Fahrrichtung zwei Fahrspuren, an dem Verkehrsknotenpunkt am Industriepark für drei Fahrrichtungen sogar drei Spuren, die teilweise eigene Signalzeichen haben.

Kameras scannen den Verkehr

Beim Selbstversuch der Redaktion konnte kein System hinter der Schaltung erkannt werden. Manchmal durften die Linksabbieger gleichzeitig mit den „Geradeaus-Fahrern“ fahren, manchmal erst Minuten später. Straßen NRW hat dafür eine einfache Erklärung.

Die Schaltung der beiden Ampelsysteme arbeite verkehrsabhängig, erläutert Nina Wischeloh, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, in einer E-Mail. Beide Lichtsignalanlagen sind mit Videokameras auf den Auslegern ausgestattet, die den Verkehrsfluss erkennen und entsprechend reagieren.

Dieses System arbeite sehr zuverlässig, nur in Einzelfällen könne es zu Fehlanforderungen kommen, heißt es weiter. Beispielsweise, wenn die Ausleger oder die Kameras verdreht sind. Das passiere schon mal nach Sturmereignissen. Dann müssten die Videokameras erst wieder neu ausgerichtet werden, damit der Verkehr wieder einwandfrei erfasst werden kann.

Durch diese intelligente Schaltung könne auch keine pauschale Wartezeit an den einzelnen Fahrspuren genannt werden, schreibt Nina Wischeloh. Allerdings sei die Wartezeit bei größeren Kreuzungen etwas höher als bei kleineren Kreuzungen, da die sogenannten Räumwege, also die Bereiche, in denen Fahrzeuge im Kreuzungsbereich stehen und die sie dann wieder frei machen müssen, länger seien.

Keine Beschwerden

Derzeit lägen bei Straßen NRW keine Beschwerden vor. Auch in der Vergangenheit gab es zu den genannten Signalanlagen nur vereinzelte Beschwerden. Eine möglicherweise fehlerhafte Ampelschaltung könne grundsätzlich an Straßen NRW gemeldet werden. Bei schwerwiegenden Fehlschaltungen oder gar Ausfällen sei die Polizei der richtige Ansprechpartner.

Das bestätigt auch der Pressesprecher der Kreispolizeibehörde, Thorsten Ohm. „Kommt es akut zum Ausfall einer Ampelanlage bei erhöhtem Verkehrsaufkommen, übernimmt die Polizei die Verkehrsregelung, bis das Problem behoben ist“, sagt er. Bei Ausfällen an weniger befahrenen Straßen gelten die üblichen Verkehrsregeln.