Pfarrer Siegfried Thesing mit den Gaben der Heiligen Kommunion

© Elvira Meisel-Kemper

Legdens neuer Pfarrer freut sich auf „wunderbare Vielfalt“ in der Gemeinde

rnAmtseinführung

Siegfried Thesing ist neuer Pfarrer der Gemeinde St. Brigida und St. Margareta. Coronabedingt fand die Einführung nur in einem kleinen Rahmen statt. Der neue Pfarrer spürt aber großen Zuspruch.

Legden

, 14.02.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nach fast einjähriger Vakanz hat die Legdener Gemeinde St. Brigida und St. Margareta einen neuen leitenden Pfarrer: Siegfried Thesing (53). Im Oktober 2020 wurde die Neubesetzung der vakanten Pfarrstelle beschlossen.

Kurz darauf wurde Pfarrer Thesing nach zwölf Jahren aus seiner vorherigen Gemeinde St. Dionysius und St. Georg in Havixbeck und Hohenholte verabschiedet. Dennoch hat es bis zum Valentinstag gedauert, bis Pfarrer Thesing in sein neues Amt in Legden eingeführt werden konnte.

Coronagerecht auf Abstand: Die Geistlichen bei der Einführung von Siegfried Thesing

Coronagerecht auf Abstand: Die Geistlichen bei der Einführung von Siegfried Thesing © Elvira Meisel-Kemper

Im Beisein des Legdener Seelsorgeteams und des evangelischen Pfarrers Olaf Goos (Christus-Gemeinde) nahm er aus den Händen des Stadtlohner Dechanten Jürgen Lürwer seine Ernennungsurkunde entgegen. Dieser eher schmucklose und formlose Akt war auch den Auflagen der Corona-Bestimmungen geschuldet, weshalb auch nur eine begrenzte Zahl von Besuchern am Festgottesdienst in der Kirche teilnehmen durfte.

Nur eine beschränkte Zahl von Gottesdienstbesuchern durfte an der Einführungssfeier des neuen Pfarrers teilnehmen.

Nur eine beschränkte Zahl von Gottesdienstbesuchern durfte an der Einführungssfeier des neuen Pfarrers teilnehmen. © Elvira Meisel-Kemper

Zahlreiche Banner der Legdener Vereine schmückten den Chorraum. Kinder hatten Herzen zur Begrüßung gestaltet. Papierblumen und besonderer Blumenschmuck rundeten in der Kirche den feierlichen Rahmen der Amtseinführung ab. Auch das Hauptportal der Kirche war von außen geschmückt worden, um diesen besonderen Tag für die Gemeinde visuell nach außen zu tragen.

Nach der Übergabe der Urkunde vertraute Thesing seine Ernennung den beiden heiligen Frauen an, welche die Patroninnen der Kirchen in Legden und Asbeck sind. Die wertvollen spätgotischen Figuren von St. Brigida und St. Margareta waren dafür aus der Stiftskammer in Asbeck geholt worden, um vor den Altarstufen sichtbar zu werden.

Die Namenspatroninnen St. Margareta und St. Brigida, Skulpturen der Spätgotik

Die Namenspatroninnen St. Margareta und St. Brigida, Skulpturen der Spätgotik © Elvira Meisel-Kemper

Ulrike Bockholt (Orgel) und Ulrike Gerlach (Klarinette) gestalteten den Gottesdienst musikalisch. Der Gesang der Gemeinde war immer noch, coronabedingt, untersagt.

In seiner Predigt zeigte sich Thesing überwältigt vom bisherigen Zuspruch der Gemeinde. „Sie haben hier eine wunderbare Vielfalt. Was mir heute trotzdem fehlt, sind die Messdiener und Messdienerinnen und viele andere Menschen auch, die mich heute nur im Livestream sehen können“, so Thesing in Anspielung auf die Übertragung des Festgottesdienstes unter anderem ins Altenwohnheim St. Josef.

Lob für den Einsatz vieler Menschen in der Coronapandemie

„Dienen kommt von Laufen. Was würde laufen ohne die Menschen in der Pflege, bei der Polizei, bei der Feuerwehr, an den Kassen in diesen Zeiten“, lobte er den Einsatz vieler Menschen. Die medizinische Isolation in dieser Zeit sei unbestritten. Die soziale Isolation wiege noch schwerer. Hingabe, Humor und die Nutzung unserer Möglichkeiten seien genauso wichtig, auch in der Ökumene und gemessen am Vorbild von Jesus.

Das berührte auch Pfarrer Goos, der sich ebenso ein gutes Miteinander beider Konfessionen in Legden und Asbeck wünschte.

Der evangelische Pfarrer Olaf Goos (l.) überreicht das Lichtkreuz an seinen katholischen Amtsbruder Siegfried Thesing (r.)

Der evangelische Pfarrer Olaf Goos (l.) überreicht das Lichtkreuz an seinen katholischen Amtsbruder Siegfried Thesing (r.) © Elvira Meisel-Kemper

Bürgermeister Dieter Berkemeier betonte in seinem Grußwort den Inhalt des Mottos der Gemeinde „Gemeinsam sind wir stark“. Berkemeier: „Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.“ Brigitte Massing, Vertreterin des Pfarreirats, bat im Namen aller Ehrenamtlichen der Gemeinde um Gottes Segen für einen guten und gemeinsamen Weg.

Brigitte Massing, Vertreterin des Pfarreirates, hielt ein Grußwort.

Brigitte Massing, Vertreterin des Pfarreirates, hielt ein Grußwort. © Elvira Meisel-Kemper

Pastoralreferent Daniel Tenbrink freute sich nicht nur auf das Beschreiten neuer Wege mit Thesing, sondern bedankte sich auch für die Unterstützung vieler Menschen aus der Nachbargemeinde Schöppingen in der Zeit der Vakanz und für die Vorbereitung für diesen außergewöhnlichen Einführungsgottesdienst.

Jetzt lesen

Pfarrer Thomas Diedershagen (St. Brictius Schöppingen) hatte die Zusammenarbeit sehr genossen: „Wir sind in den Pfarreien zusammengewachsen. Ich hoffe, die Zusammenarbeit bleibt.“ Nach dem Gottesdienst zeigte Tenbrink noch einen 30-minütigen Videofilm mit weiteren Grußworten aus der Gemeinde.

Schlagworte: