Es ist bereits das zweite Mal, dass so etwas wie ein „integratives Kochbuch“ in Legden herausgegeben wird. Die Idee ist entstanden aus der Kooperation vom Jugendhaus Pool, den Integrationslotsen der Kolpingsfamilie und „HeyLena“ (Thomas Hackenfort). Dass die kulturelle Vielfalt auf dem Teller, die in den 24 Rezepten aus ganz verschiedenen Regionen und Nationen präsentiert werden, den Nutzern so auch fremde Kulturen näher bringen kann, bescheinigt auch Bürgermeister Dieter Berkemeier in seinem Vorwort.
Insgesamt drei Kontinente werden in dem Kochbuch, das eigentlich eher als Aufsteller gedacht ist, bereist: acht Länder in Asien, Amerika und Europa. Neben den klassischen Rezepten und praktischen wie genauen Hinweisen auf deren „korrekte“ Zubereitung gibt es auch kurze Informationen zur Herkunft einzelner Gerichte.

Sogar an Veganer ist gedacht
So zum Beispiel zu „Zacusca“ , einem Gemüseaufstrich aus Auberginen, Paprika, Zwiebeln und Tomaten, der in Rumänien ebenso beheimatet ist wie in Italien, Moldawien und auch Bulgarien. Laut Jacopo Foglia wird es in den Familien nach der Herbsternte in großen Mengen gekocht und eingemacht. Geeignet ist es als Beilage zu Fleisch und Fisch sowie als Brotaufstrich, oder auch als eigenes Gericht zu Baguette. Übrigens ist Zacusca streng vegan. In Ländern mit Einwohnern hauptsächlich orthodoxen Glaubens wird es daher vorzugsweise in der Fastenzeit gerne gegessen.

„Grenz-überschreitend“
Auch daran wurde bei der Rezeptauswahl nämlich gedacht: Einige sind komplett oder teilweise auch für Vegetarier oder Veganer geeignet. Es gibt fünf internationale Rezepte für Süßspeisen und Gebäck - Spekulatius, Struwen aus dem Münsterland, Zimtschnecken aus den USA oder Churros aus Spanien. 15 Hauptgerichte stammen aus aller Welt. Zum Beispiel: Raijma (Curry) aus Indien, Plow aus Usbekistan oder Sulu Köfte aus der Türkei.
Mitunter werden dabei sogar Grenzen überschritten. Wenn nämlich das eigentlich ja typisch italienische Cannelloni-Rezept von einem Ur-Legdener empfohlen wird. Und Empfehlungen zum süßen Abschluss eines Essens gibt es natürlich auch: Münsterländer Joghurtbombe, Schneegestöber oder Rhabarber-Tiramisu. Da kann man sich dem Bürgermeister nur anschließen und allen, die die Rezepte in die Tat umsetzen und ihren Gästen, „Guten Appetit!“ wünschen.
- Erhältlich ist das Kochbuch für 9,90 Euro im Jugendhaus Pool und bei der Touristik Legden & Asbeck im Bürgerservice.