KFD-Theaterfrauen treten nach Auflösung wieder auf Landfrauen Legden machen es möglich

KFD-Theaterfrauen treten wieder auf: Landfrauen machen es möglich
Lesezeit

So ganz genau konnte sich niemand der Anwesenden beim Probeabend erinnern, wann die KFD-Theaterfrauen zum ersten Mal ein Theaterstück aufgeführt haben. Sicher ist aber, dass auch nach der Auflösung der Legdener KFD weiter Theater gespielt wird.

Zur Probe trafen sich die Darstellerinnen am Donnerstagabend im Pfarrheim. Nach Neujahr beginnen die dreizehn Frauen immer mit den Proben der kleinen Theaterstücke und Sketche, die an drei Terminen im Februar auf der Bühne im Pfarrheim aufgeführt werden.

Als die KFD sich im vergangenen Jahr aufgelöst hat, mussten sich die Theaterfrauen was einfallen lassen. Bisher lag die Organisation der Theatertage mit dem Verkauf der Eintrittskarten, dem Servieren von Kaffee und Kuchen und vielen weiteren organisatorischen Aufgaben immer komplett in der Hand der KFD. Die Legdener Landfrauen übernehmen diese Aufgaben in diesem Jahr. „Seit der Auflösung der KFD verzeichnen wir einen enormen Zuwachs“, erzählt Renate Bücker, die neue Sprecherin der Landfrauen, im Gespräch mit der Redaktion.

Aus einem großen Kostümfundus, der im Altenwohnhaus St. Josef lagert, bedienen sich die Theaterfrauen, um für jede Szene authentisch gekleidet zu sein. Zum dargestellten Typ passende Perücken runden die Outfits ab, sodass der eine oder andere Zuschauer oft zweimal hingucken muss, um zu erkennen, wer da gerade auf der Bühne steht. Und das ist in diesem Jahr zum ersten Mal auch Julia Sälker, die in dieser Saison erstmalig mit den Theaterfrauen auf der Bühne steht.

Viele fleißige Helfer

Es gibt zwei Bühnenbilder, die seit Jahren von Ulla Müller und Hedwig Schüttert liebevoll mit Details an die jeweiligen Szenen angepasst werden. Und auch sonst unterstützen die beiden die Theaterfrauen als „Mädchen für alles“. Sollte es trotz bester Vorbereitung mal zu Texthängern kommen, hilft Toni Ebbing als Souffleuse den Schauspielerinnen auf die Sprünge. Für den perfekten Style sorgt Alina Vögeding, die die Theaterfrauen als Maskenbildnerin unterstützt und das jeweilige Erscheinungsbild perfektioniert.

Das etwa zweieinhalbstündige Programm wird die in Legden bekannte Moderatorin Guste alias Gisela Woltering führen. Und auch Frieda und Anneliese haben ihr Kommen angekündigt. In der Pause können sich die Zuschauer an Kaltgetränken stärken.

Am Sonntag, 26. Februar, sind im Eintrittspreis Schnittchen, Kaffee und Kuchen inklusive. Der Kuchen wird in diesem Jahr von den Landfrauen selbst gebacken. Die haben sich auch um die Plakate und die Eintrittskarten gekümmert.

Vorverkauf beginnt am Montag

Im Schreibwarengeschäft Hänser-Diehl und im Schuhaus Franke sind die Eintrittskarten ab Montag, 13. Februar, erstmals im Vorverkauf erhältlich. Der Eintrittspreis für die Aufführungen am Freitag, 24. und Samstag, 25. Februar beträgt acht Euro. Die Vorstellungen beginnen an diesen beiden Tagen jeweils um 19 Uhr. Am Sonntag, 26. Februar, spielen die Theaterfrauen um 14.30 Uhr. Im Eintrittspreis von 13 Euro für diese Vorstellung sind Kaffee und Kuchen inklusive.

Fachbereichsleiterin Jenany Parameswaran und ihr Team: Immer mehr Aufgaben und immer neue

Maik Brügging findet immer wieder Müll im Grünfutter: Metallstücke, Glas, Kotbeutel, Plastik

Toter Schwan auf Schöppinger Feld : Ursache für qualvollen Tod steht fest