Jahresabschluss, Hochwasserschutz und Klimaauswirkungen Legdener Rat tagt am Montag

Jahresabschluss, Hochwasserschutz und Klimaauswirkungen: Rat tagt am Montag
Lesezeit

Nach der Sommerpause tagen die Legdener Lokalpolitiker am Montag, 16. September, zum ersten Mal wieder. Unter anderem werden sich die Politiker mit dem Jahresabschluss 2023, sowie einer Anregung und Anträgen der UWG befassen.

Der Jahresabschluss für das vergangene Jahr fällt, anders als in vielen anderen Kommunen der Region, mit einem Überschuss von gut drei Millionen Euro sehr positiv aus. „Die derzeitige Haushaltslage der Gemeinde Legden ist als außerordentlich solide zu beurteilen“, heißt es in der Sitzungsvorlage.

Die Verwaltung gibt jedoch zu bedenken, dass vor dem Hintergrund der weiterhin zu bewältigenden Krisensituationen sich die Aufstellung des Haushaltsplanes als überaus schwierig darstellt. „Nachdem die COVID19-Pandemie größtenteils überwunden schien, erschwerte der fortdauernde Ukrainekrieg und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung die Aufstellung des Haushaltsplanes“, heißt es weiter in den Unterlagen.

Mit gleich vier Anträgen erweiterte die UWG die Tagesordnung. Zum einen bittet sie die Verwaltung um die Erarbeitung eines Notfallschutz-Konzeptes für

Hochwassersituationen und eines Konzeptes zur Durchführung und Umsetzung der Prüfung von Klimaschutzauswirkungen.

Des Weiteren beantragen sie die Verwaltung mit einem verbindlichen „Work-Flow-Plan“ zur Bearbeitung der im Mängelmelder eingegangenen Vorfälle und einem Konzept zur Überarbeitung der Bahnhofstrasse zu beauftragen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Diese beginnt um 18 Uhr und findet im Obergeschoss des Haus Wessling, Busshook 6 statt. Die Tagesordnung und die Sitzungsunterlagen sind im Ratsinformationssystem (www.legden.ratsinfomanagement.net) auf der Internetseite der Gemeinde Legden einseh- und abrufbar.