Wer heiraten möchte, muss zunächst die so genannte „Anmeldung der Eheschließung“ beim Standesamt beantragen - besser bekannt unter dem früheren Begriff „Aufgebot“. Beim Standesamt in Legden können Brautpaare dabei an jedem Werktag in der Zeit von 9 bis 17 sich das Ja-Wort geben, also auch freitagsnachmittags und samstags.
„Die Hochzeiten finden aber zum Großteil freitagnachmittags und samstags statt. Diese Trauungen werden dann von unseren ehrenamtlichen Standesbeamten übernommen“, sagt Standesbeamter Julian Sprey.
Neben einer Trauung in den Büroräumen des Standesamtes im Bürgerservice, Hauptstraße 32, bietet die Gemeinde noch zwei weitere Möglichkeiten für das Ja-Wort an. „Denn tatsächlich ist es so, dass in unserem Büro gar nicht so viele Hochzeiten stattfinden. Im vergangenen Jahr waren es von den insgesamt 51 Trauungen nur zwei, die im Standesamt selber stattfanden“, weiß Julian Sprey.
Wo Heiratswillige sich überall in Legden das Ja-Wort geben können, haben wir für Sie zusammengefasst. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Örtlichkeiten, die vom Standesamt der Gemeinde Legden zur Verfügung gestellt werden.
Geheiratet werden kann beispielsweise gleich in mehreren Trauzimmern im Haus Wessling, Busshook 6 in Legden. „Es handelt sich um ein historisches Ackerbürgerhaus in der Altstadt von Legden: erbaut 1661, umgebaut und erweitert 1768 und 1809. Das Ambiente ist eher rustikal und hier finden auch die Ratssitzungen statt“, sagt Julian Sprey.

Im Saal im Erdgeschoss finden dabei bis zu 30 Personen Platz. „Für eine größere Gesellschaft ist hingegen eher der Saal im Obergeschoss geeignet. Hier können bis zu 60 Gäste mitgebracht werden“, so der Standesbeamte.
Und weiter: „Bei Trauungen im Haus Wessling wird auf die Wünsche des Brautpaares eingegangen. Dieses übernimmt der Heimatverein Legden. Auf Wunsch kann auch hier eine Bewirtung erfolgen.“

Das Standesamt bietet aber auch Trauungen im Ortsteil Asbeck im Dormitorium, Stiftsstraße 20, an. „Es handelt sich um ein altes Stiftshaus, das aus der Zeit um 1200 stammt und romanische Bauspuren aufweist. Das Ambiente würde ich als rustikal, jedoch gemischt mit modernen Elementen beschreiben“, sagt Julian Sprey. Bis zu 40 Gäste sind hier möglich.

Der Heimatverein Asbeck e.V. ist Träger des Dormitoriums. „Für Trauungen im Dormitorium ist daher vorab mit dem Heimatverein Asbeck Kontakt für eine Terminvereinbarung aufzunehmen. Auf die Wünsche des Brautpaares geht der Heimatverein Asbeck intensiv und individuell ein. Zum Beispiel ist auch eine Bewirtung mit Getränken möglich“, erklärt der Standesbeamte.
Im Dormitorium fanden im vergangenem Jahr auch die meisten Hochzeiten der Gemeinde statt: Insgesamt 37 Brautpaare gaben sich hier das Ja-Wort.

Info
- Weitere Informationen über das Thema „Heiraten in Legden“ gibt es auf der Internetseite des Standesamtes. (https://www.legden.de/rathaus-politik/rathaus-und-buergerservice/standesamt/)
- Für eine Trauung im Dormitorium muss vorab mit dem Heimatverein Asbeck, Frau Kerkhoff, Kontakt für eine Terminvereinbarung aufgenommen werden. Frau Kerkhoff ist unter Tel. (0151) 56 14 34 54 erreichbar.
Historisch oder doch lieber modern: In Schöppingen können Paare zwischen zwei Trauorten wählen
Schöne Orte für den großen Tag: Hier können Paare in Südlohn und Oeding „Ja, ich will“ sagen
Gewölbekeller oder Bauernhausmuseum: Hier können sich Verliebte in Vreden das Ja-Wort geben
Der perfekte Ort für das Ja-Wort: Hier kann in Ahaus überall geheiratet werden