Europawahl in Legden und Asbeck Siege, Niederlagen, Wahlbeteiligung nach Wahlräumen

Europawahl in Legden: Siege, Niederlagen und Beteiligung nach Wahlräumen
Lesezeit

Überall in Deutschland wurde am Sonntag (9.6.) ein neues Europäisches Parlament gewählt. Von den 5490 wahlberechtigten Legdenern und Asbeckern haben 3928 von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Einen Tag nach der Wahl hat die Redaktion einen genaueren Blick auf das Wahlverhalten der einzelnen Ortsteile und Wahlbezirke geworfen.

Mit einer Wahlbeteiligung von 73,2 Prozent liegen die Legdener um fast zehn Prozentpunkten vor den Asbeckern. Dort lag die Beteiligung bei 63,3 Prozent. Nur 49 Stimmen waren ungültig.

Wie auf Bundesebene konnte die CDU auch in Legden ihr Ergebnis um fast 5 Prozentpunkte verbessern. Besonders viel Zuspruch erhielt die Partei in den Wahlräumen in der Sekundarschule und im Asbecker Dormitorium, dort wählten jeweils 61,4 Prozent der Wähler die Partei rund um Martina Schrage.

Die Wahlhelfer in der Legdner Brigidenschule.
Vor den Räumen der Legdener Brigidengrundschule bildete sich zeitweise sogar eine Schlangen, so groß war der Ansturm auf das Wahllokal. © Jenny Kahlert

Enorme Einbrüche bei den Ergebnissen gab es in Legden für die Grünen. Ihr Wahlergebnis aus dem Jahr 2019 (18,7 Prozent) haben sie in diesem Jahr halbiert. Lediglich in den beiden Briefwahlbezirken gab es mit 10,4 und 14,2 Prozent zweistellige Ergebnisse.

Mehr als verdoppeln konnte die AFD ihr Wahlergebnis in Legden und Asbeck. 314 Bürgerinnen und Bürger gaben diese Partei ihre Stimme. Über die Hälfte davon, 178 Stimmen, wurde in der Grundschule und im Pavillon des Altenwohnhauses für die Partei abgegeben. Besonders niedrig waren die Wählerstimmen für die AFD in den beiden Briefwahlbezirken.