Ergebnis der A31-Brückenprüfung in Legden steht fest Autobahn GmbH klärt über Folgen auf

Ergebnis der Brückenprüfung liegt vor: Autobahn GmbH klärt über Folgen auf
Lesezeit

Anfang September war die Auffahrt auf die A31 in Legden für einige Stunden gesperrt. Als Grund für die Einschränkung nannte Anton Kurenbach, ein Sprecher der Autobahn GmbH, eine turnusmäßige Brückenprüfung. Die im Legdener Norden gelegen Brücke, die die L570 über die Autobahn 31 führt, wurde damals „handnah“, wie die Autobahn GmbH es nennt, in Augenschein genommen.

Das Ergebnis der Prüfung liegt jetzt vor. „Die Brücke weist mit einer Zustandsnote von 2,4 und einem Traglastindex von II keine Auffälligkeiten auf“, schreibt Anton Kurenbach in einer E-Mail. Was genau das bedeutet, werde auf der Internetseite der Autobahn GmbH (www.autobahn.de) erklärt.

Prüfung nach Richtlinie

Bei den regelmäßigen Inspektionen der 40.000 Brücken über Autobahnen und Bundesstraßen, die im Zuständigkeitsbereich der Autobahn GmbH liegen, ermitteln die speziell ausgebildeten Bauwerksprüfer die genannten Bewertungen. Ein Prüftrupp setzt sich dabei immer aus mindestens einem Bauingenieur und einem Techniker zusammen, erklärt die Organisation.

Wie bei fast allem in Deutschland gibt es natürlich auch für die Prüfung von Brücken genaue Richtlinien und Normen, nach denen die drei Kategorien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit überprüft werden, ist auf besagter Homepage zu lesen. Mithilfe einer Datenbank, in der die Prüfer 1700 Schadenbeispiele abrufen können, wird die Zustandsnote ermittelt.

Zwei Brückenprüfer unter einer Autobahnbrücke.
Ein sogenannter Prüftrupp nimmt die Autobahnbrücken regelmäßig in Augenschein und kontrolliert anhand eines Regelwerks das gesamte Bauwerk. (Symbolbild) © Michael Neumann

Die Note 2,4, die die Legdener Brücke bekommen hat, wird von der Autobahn GmbH in ihren Erklärungen mit „befriedigender Zustand“ betitelt. Neben dieser Zustandsbeschreibung wird bei der Prüfung zudem ein Traglastindex ermittelt. Aus Kennzahlen wie Baujahr, technische Regelwerke, Verkehrsbelastung und Bauart wird dieser errechnet.

Brücken können in fünf Indexklassen eingeordnet werden. Die Eins bedeutet dabei, die gestellten statischen und konstruktiven Anforderungen werden vollumfänglich erfüllt oder sogar übererfüllt. Ein Traglastindex von fünf bekommen meist Brücken, bei denen aufgrund ihres Alters und/oder ihrer Bauweise statisch-konstruktiven Defizite auftreten.

Aufatmen unter den Autofahrern

Was das für die beiden Brücken, die in Legden zweispurig über die A31 führen, bedeute, haben wir Anton Kurenbach gefragt. „Beide Brücken sind von Gewichtsablastungen nicht betroffen. Entsprechend sind hier keine Einschränkungen geplant“, schreibt er. Demnach kann auch in Legden, wie in Heek vor einigen Wochen schon, aufgeatmet werden. Alle Autobahnbrücken sind vorerst sicher und es wird keinerlei Änderungen am Verkehrsfluss oder Beschränkungen geben.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 19. November 2024.