Energieeffiziente Heizung für Legdener Schule und Sporthalle Politiker sehen vier Varianten

Energieeffiziente Heizung für Legdener Schule und Sporthalle
Lesezeit

Seit Jahren wird das Kerngebäude der Legdener Brigidengrundschule umgebaut und erweitert. Erst gab es einen Anbau für die Offene Ganztagsschule (OGS), dann wurde das Schulgebäude durch Neubauten nördlich und östlich des bestehenden Gebäudekomplexes erweitert. Der Aulaneubau soll im Sommer noch mehr Platz für die knapp 400 Schülerinnen und Schüler bieten.

Die Mitglieder des Ausschusses für Planen, Bauen, Landwirtschaft und Umwelt werden sich in ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 11. März, nicht nur mit den vorhandenen Heizungsanlagen des Schulgebäudes befassen, se werden sie auch einen Blick auf den Sanierungsstand- und -bedarf der einzelnen Gebäudeabschnitte werfen.

Drei unterschiedliche Systeme

Momentan werden das zentrale Schulgebäude und die beiden Anbauten links und rechts des Haupteingangs mit einer Heizungsanlage beheizt, das OGS-Gebäude hat eine eigene Einzelgastherme. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Grundschulstandort befindet sich die Doppelturnhalle, die derzeit mit Flüssiggas geheizt wird.

„Für den neuen Aulatrakt muss auf eine zusätzliche temporäre mobile Beheizung ausgewichen werden“, heißt es in den Sitzungsunterlagen für die Bauausschussmitglieder.

Um von dieser und gegebenenfalls weiter von fossilen Brennstoffen wegzukommen sowie auch wirtschaftlich effizienter heizen zu können, wurde die Idee entwickelt, das komplette Schulgebäudeensemble inklusive Sporthalle mit einer neu zu errichtenden zentralen Wärmeerzeugungsanlage zu versorgen, heißt es weiter. Um diese Heizungsanlage unterbringen zu können, wird über ein neues Gebäude zwischen Sporthalle, Schul- und OGS-Gebäude nachgedacht.

Vier Varianten

In der Sitzung des Ausschusses, am Dienstag, 11. März, im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr am St.-Florian-Weg 1, wird ein externes Planungsbüro vier alternative Anlagen vorstellen. Aufgrund der Fülle der Informationen werden die Fraktionen im Anschluss an die Sitzung Zeit haben, über die Sache zu beraten. Erst in der Sitzung des Ausschusses am 8. April soll eine Empfehlung für den Rat ausgesprochen werden.

Die Sitzungsunterlagen zu den anstehenden Sitzungen politischer Gremien sind auf der Internetseite des Legdener Ratsinformationssystems (www.legden.ratsinfomanagement.net) einseh- und abrufbar. Dort finden Interessierte auch alle Termine zu anstehenden Sitzungen und weitere Informationen zur Lokalpolitik in Legden und Asbeck. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzungen teilzunehmen.