Die erste Tat ereignete sich bereits am 27. Dezember 2023, die letzte am Samstag, 13. Januar. In alle drei Fällen hatten es unbekannte Täter auf Zigaretten abgesehen. Alle drei Taten passierten in Legden. Alle drei Taten spielten sich nach Einbruch der Dunkelheit ab.
„Das Diebesgut stellt den Zusammenhang dar“, erläutert Thorsten Ohm, Sprecher der Pressestelle der Kreispolizeibehörde im Telefonat mit der Redaktion. Für eine echte Serie seien die Taten räumlich und zeitlich aber zu weit voneinander entfernt. Und doch sei nicht völlig auszuschließen, dass die Diebeszüge auf Zigaretten in einem Zusammenhang zueinander stehen, ergänzt er.
Der Einbruch in den Edeka-Markt, an der Straße Fliegenmarkt, am 27. Dezember 2023 war die erste Tat, bei der es die Einbrecher offensichtlich auf Tabakwaren abgesehen hatten. Einige Schachteln säumten nämlich den Weg aus dem Verbrauchermarkt zu dem mutmaßlichen Abstellort des Fluchtfahrzeugs, als Polizeikräfte am Tatort in Legden eintrafen.
Werkzeug am Tatort vergessen
Das Einbruchswerkzeug, ein Nageleisen, ließen die Unbekannten zurück. Mit einem weißen Wagen, vermutlich ein BMW neuerer Bauart der 3er-Reihe, flüchteten die Diebe in nordwestliche Richtung zur Straße Westring.

Die nächste Tat wurde nur fünf Tage später begangen. Unbekannte sprengten am Silvesterabend zwischen 21.30 Uhr und 23.10 Uhr einen Zigarettenautomaten. Aus dem vollständig zerstörten Gehäuse an der Straße Neustadt entwendeten die Täter Zigaretten.
Keine Beute
Ohne ihr ersehntes Diebesgut mussten die Täter dagegen am Samstag, 13. Januar, von dannen ziehen. Gegen 23 Uhr zogen die Unbekannten die Aufmerksamkeit von Anwohnern auf sich, als sie versuchten, einen Zigarettenautomaten auf der Straße Lindert zu sprengen. Der Automat stand in unmittelbarer Nähe zu einer Garagenwand. Laut Thorsten Ohm flohen die Täter ohne Diebesgut. Vor Ort steht nur noch die verzinkte Halterung des Automaten.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu einer der drei Taten geben können, sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus zu wenden. Die Mitarbeiter der Dienststelle sind unter Tel. (02561)9260 telefonisch erreichbar.