Die Legdener Sportvereine wollten am Freitag (11. August) den traditionellen Fliegenmarkt veranstalten. Doch die Wiese an der gleichnamigen Straße steht unter Wasser. Durch das regnerische Wetter ist der Platz nicht nutzbar.
Um die Veranstaltung an einem anderen Ort stattfinden zu lassen, fehlen Genehmigungen, erklären die Organisatoren.
Bereits im vergangenen Jahr konnte der Fliegenmarkt nur in abgespeckter Version stattfinden. Aufgrund der Corona-Vorschriften hatte sich das Fest auf die Nachbarschaft als Gäste beschränkt und war für die Öffentlichkeit geschlossen.
Diesmal sollte das Fest nun endlich wieder im vollen Umfang gefeiert werden - dazu kommt es jedoch nicht.
Termin bereits verlegt worden
Der Fliegenmarkt findet traditionell am ersten Dienstag im August statt. Die Organisatoren verlegten den Termin bereits um eine Woche. In diesem Jahr haben die beiden Sportvereine SuS Legden und Germania Asbeck zur Feier eingeladen.
Kühle Getränke, Livemusik und Essen vom Grill standen auf dem Programm. Die Einnahmen sollten für den neuen Kunstrasenplatz und die Laufbahn genutzt werden.
Highlight der Veranstaltung sollte das Tauziehen sein, bei dem sich die beiden Sportvereine duellieren wollten. Auch interessierte Mannschaften hätten die Chance gehabt, ihre Kräfte unter Beweis zu stellen.

Auch wenn Freitag besseres Wetter gemeldet ist, ist es so, dass die Wiese zu sehr unter Wasser stehe. „Es ist ausgeschlossen, dass man dort eine Festlichkeit feiern kann“, sagt Christian Dieker, der Vorsitzende des SuS Legden. Nicht nur die Besucher hätten nasse Füße bekommen, sondern auch die Bierwagen hätten Probleme gehabt, auf das Gelände zu gelangen.
Da der Fliegenmarkt vom traditionellen Datum bereits abgewichen ist, soll es auch keinen anderen Nachholtermin geben. „Man kann das nicht so ohne weiteres verlegen“, erklärt Dieker. Daher fällt der Fliegenmarkt in diesem Jahr ersatzlos aus.
Fest mit Tradition
Die Legdener Straße „Fliegenmarkt“ hat eine lange Geschichte. Früher hat dort der Pferdemarkt stattgefunden, von dem sich der Name ableitet. Viele Hunderte Menschen haben sich früher am Markt eingefunden und Tiere gekauft. Im Hochsommer lockte das natürlich auch die ein oder andere Fliege an.
Die Legdener Nachbarschaft am Fliegenmarkt wollte die Tradition beibehalten und veranstaltet daher in jedem Jahr den Fliegenmarkt - allerdings ohne Viehmarkt und Fliegen.