Naturverträgliche Sicherheitstechnik Helles grünes Licht in Legden und Asbeck

Naturverträgliche Sicherheitstechnik: Helles grünes Licht an mehreren Orten
Lesezeit

Fährt man nachts durch Legden und Asbeck, sieht man an mehreren Stellen sehr helles grünes Licht. Guckt man genauer hin, fällt schnell auf, dass es sich dabei nicht etwa um das Licht einer Ampelanlage handelt, sondern um eine spezielle Beleuchtung an Baustellen der Firma Amprion. Hoch oben auf einem über sechs Meter hohen Mast überstrahlt es das gesamte Baustellengelände.

Vier Orte sind davon betroffen: Sowohl an den beiden Kabelübergabestationen wie auch an den beiden Enden des Stromtunnels stößt man mit Einbruch der Dunkelheit auf besagte helle Beleuchtung. Linus Dahm, Projektsprecher bei der Firma Amprion weiß, worum es sich dabei handelt. „Das ist Sicherheitstechnik zur Überwachung der Baustellen“, schreibt er auf Anfrage der Redaktion.

Gegen Diebstahl und Vandalismus

Die mit den Bauarbeiten beauftragten Firmen würde sich auch um die Überwachung der Baustellen kümmern, heißt es weiter aus dem Hause Amprion. Immer wieder käme es zu Vandalismus und Diebstählen auf diesen Arealen, da sie meist weit ab von Wohngebieten liegen. Das verursache mitunter lange Baupausen aufgrund fehlenden Materials oder größerer Schäden.

Die in Legden aufgestellte Sicherheitstechnik ist das sogenannte „GreenLight“ der Firma Bauwatch. Mit einem Dämmerungssensor ausgestattet schaltet sich das grüne Licht automatisch ein, sobald es dunkel ist und ist weithin sichtbar. Und das mit voller Absicht.

Licht und Abschreckung

Es geht nicht nur darum, dass die ebenfalls am Mast installierten Kameras im Falle eines versuchten Einbruchs die Täter und die Vorgänge filmen können. Das grüne Licht habe auch so etwas wie prophylaktische Wirkung. In der Regel seien es Profi-Banden, die Schäden an besagten Baustellen anrichten oder gezielt Werkzeuge oder Material stehlen würden, weiß Hendrik Jostes, ebenfalls Projektsprecher bei Amprion.

Er hat für die Redaktion nochmal genau nachgefragt und weiß, dass die grüne Beleuchtung auf potenzielle Diebe abschreckende Wirkung hat. Gleichzeitig sei die Farbe naturverträglich. Tiere fühlten sich dadurch nicht gestört und es würden deutlich weniger Insekten angelockt.

Weniger Tiere

Die in unmittelbarer Nachbarschaft der Stellen wohnenden Legdener freuen sich allerdings trotzdem, wenn das grüne Licht mir Ende der Bauzeit wieder verschwindet. Sie habe schon das Gefühl, dass deutlich weniger Tiere, wie Rehe oder Fasane im Umfeld der Baustelle unterwegs seien, erzählt eine Baustellen-Nachbarin im Gespräch mit der Redaktion.

Bis es so weit ist, wird allerdings noch etwas Zeit ins Land gehen. Linus Dahm geht von einer Fertigstellung aller Bauarbeiten der Leitung EnLAG5 nicht vor Ende des Jahres 2025 aus.