Die Veranstaltung beginnt am 26. Mai (Sonntag) um 10 Uhr mit dem beliebten Waldgottesdienst unter der Leitung von Pater Francis da Cunha mit Unterstützung von Katharina Gaßmann.
Außerdem wird Egon Dieckmann das Vater Unser auf Plattdeutsch vortragen. Für die musikalische Begleitung sorgen die Jagdhornbläser des Hegerings Alt-Bottrop. Im Anschluss folgt die offizielle Begrüßung der Gäste mit anschließendem Auftritt des Musikers Dr. Ansgar Mehler.
Weiter geht es um 11.45 Uhr mit den „Brezelaner Bagpipes and Drums“. Musikalisch wird es zudem mit dem Schlagerchor „Bottpourie“, der Schlager aus den 1950er-Jahren zum Besten gibt, dem städtischen Kinder- und Jugendchor Bottrop, der OGS der Fichteschule, dem Chor der August-Everding-Realschule sowie dem Shanty-Chor „Leinen los“ und den „ZWAR Singers“.
Musik, Tanz und mehr
Für Unterhaltung sorgen zudem eine Line Dance- sowie eine Break-Dance-Gruppe und die AWO-Kita „Hand in Hand“, die an dem Tag übrigens vom WPZ als „Klimakönner“ ausgezeichnet wird. „Wir halten immer gerne noch die ein oder andere Überraschung bereit“, verrät der Vorsitzende Peter Pawliczek.

Besonders spannend für die kleinen Gäste sind neben zahlreichen Spiel- und Bastelangeboten auch die tierischen Bewohner am WPZ. Aktuell leben dort unter anderem Wildschweine und Mufflons.
„Ein Jungtier lebt bei den Mufflons, es ist gerade zwei Wochen alt“, sagt Geschäftsführer Ulrich Trockle. Der „Tierbeauftragte“ Johannes Hetkämper wird den Kindern die belegte Brutstation und bis dahin auch erste Küken zeigen können.
„Erstmals mit dabei ist dieses Jahr das Bottroper Jugendamt mit dem Spielmobil“, freuen sich die Veranstalter. Auch die Waldjugend ist mit von der Partie und bietet Stockbrotbacken über dem Lagerfeuer an. Das „Natur on Tour“-Mobil der Jägerschaft sorgt neben den spannenden Lehrpfaden auf dem Grundstück für lehrreiche Momente. Besonders interessant wird es auch am Lehrbienenstand, an dem der Imkerverein Bottrop Aktivitäten rund um die Biene anbietet.
Kulinarische Vielfalt
Das und vieles mehr erwartet die Gäste beim Frühlingsfest. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt. „Kuchenspenden nehmen wir gerne entgegen“, sagt der Vorsitzende. Wer Interesse hat, kann sich bei ihm (Tel. 02045-2215) oder Ulrich Trockle (Tel. 02045-5657) melden.
Wein, Bowle, frische Waffeln, Würstchen vom Grill, Schnittchen aus Schwarzbrot oder Stuten und mehr sorgen für kulinarische Genüsse. An einigen Verkaufsständen kann außerdem gebummelt werden.
Und wie immer gilt: Rücksicht nehmen auf die direkte Nachbarschaft. „Bestenfalls erscheinen die Besucher klimafreundlich mit dem Fahrrad“, sagt Peter Pawliczek. Alternativ gibt es einen Parkplatz an der Bottroper Straße, von dem ein kleiner Waldweg direkt zum Waldpädagogischen Zentrum führt.