Ohne sie geht es nicht Die Kirchhellener Brezelkanoniere böllern für den Jubel

Ohne sie geht es nicht: Die Brezelkanoniere böllern für den Jubel
Lesezeit

Seit 1973 lebt die Tradition. Ganz Kirchhellen weiß: Wenn der Schuss der Kanone ertönt, gibt es einen neuen König. Doch die Brezelkanoniere sind natürlich nicht ausschließlich für das Brezelfest zuständig, auch vom Kirchhellener Schützenfest und feierlichen Anlässen zwischen den Festjahren sind sie nicht wegzudenken. TÜV, Brezelkönig und Prinzgemahl nahmen final den Kanonenwagen ab.

Volles Programm

20 Böllerjungs und vier Jungkanoniere mit ihren Handböllern sind seit vielen Jahren ein wichtiger Teil des Dorfes. Wenn die Männer mit ihrer Kanone anrücken, wissen alle: Es ist Zeit zu feiern.

Während der Festlichkeiten sind die Brezelkanoniere viel beschäftigte Männer: Sie böllern jeweils zu den Wachen vor dem Schützenfest, wenn der König feststeht, zu den Wachen am Brezelfest-Morgen beim Direktor und dem Königspaar und natürlich auch hier, wenn es einen neuen König gibt. Das Dorf soll schließlich feierlich von den neuen Hoheiten erfahren.

Ein Böllerschuss aus der Kanone ist extrem eindrucksvoll. Natürlich möchte jeder Brezelkanonier auch die Ehre haben, einmal schießen zu dürfen.
Ein Böllerschuss aus der Kanone ist extrem eindrucksvoll. Natürlich möchte jeder Brezelkanonier auch die Ehre haben, einmal schießen zu dürfen. © Daniel Böhm

Die Kanoniere berichten: „Prinzipiell kommen wir auch mit der Kanone zu gesonderten Festlichkeiten, wenn wir angefordert werden. Dazu gehören Hochzeiten, Kindpinkeln und runde Geburtstage.“ Den Böllerschuss zu ehren, weiß Kirchhellen eben zu schätzen.

Doch mit „einfachem“ Böllern ist es nicht getan. Um zum Böllern befugt zu sein, müssen die Kanoniere im Vorfeld einiges leisten. Schließlich möchte jeder der 20 Jungs mal einen Schuss absetzen und dafür müssen sie einen sogenannten Böllerschein erwerben.

Große Verantwortung

Für den Böllerschein ist ein achtstündiger Lehrgang notwendig. Einige Kumpel legten kürzlich die Prüfung für den Schein im Anschluss an den Lehrgang in Oberhausen ab.

Anschließend ist eine Eintragung beim Ordnungsamt Bottrop nötig. Inhalte des Lehrgangs sind unter anderem der Umgang mit Schwarzpulver zum Böllern mit Handböllern, Standböllern und Kanonen. Um überhaupt daran teilnehmen zu dürfen, wird zwingend ein großes polizeiliches Führungszeugnis benötigt. Jeder einzelne Schuss aus der Kanone muss im Vorfeld beim Ordnungsamt angemeldet werden.

Der Kanonenwagen ist fertiggestellt, von der Dekra wurde bereits der TÜV bestätigt. Die Kanone selbst muss alle fünf Jahre vom amtlichen Beschussamt in Köln kontrolliert und abgenommen werden. Und da die Brezelkanoniere echte Macher sind, wurde alles auf professioneller Ebene selbst gemacht: alles, was den Wagen schmückt und sogar die inzwischen 30 Jahre alte Kanone.

Um den Festen das letzte i-Tüpfelchen aufzusetzen, legen sich die Brezelkanoniere richtig ins Zeug, denn: Ohne sie geht es eben nicht. Bei einem Besuch honorierten auch Brezelkönig Ecki Schnieder und Prinzgemahl Frank Möhlen die Mühen der Männer mit jeder Menge Lob für den Einsatz der Kanoniere.

Drei Tage Programm in Kirchhellen: Die schönsten Bilder vom Dorffest 2023

Kirchhellener Festplätze: Die Geschichte und das Wirken der Namensgeber

Eine außergewöhnliche Geschichte: 40 Jahre Wagenbau in Feldhausen