„Mischt Euch ein!“ Das zweite Bottroper Jugendparlament wird gewählt

„Mischt Euch ein!“ Das zweite Bottroper Jugendparlament wird gewählt
Lesezeit

Mitgestalten, miterleben und mitentscheiden, das sind die Möglichkeiten, die das Parlament für junge Leute ab 13 Jahren bietet. Damit sich so viele Jugendliche wie möglich für die Wahl zum Jugendparlament aufstellen lassen und die Wahlbeteiligung ab dem 1. Mai hoch ist, tourt Jugendamtsmitarbeiter Mathias Lazinski aktuell durch die Bottroper und Kirchhellener Schulen.

Neue Kandidaten

Die heiße Phase der Wahl wird abermals durch die Schultour eingeleitet. Noch ziemlich genau sechs Wochen haben junge Menschen, die zwischen dem 26. Mai 2003 und dem 25. Mai 2012 geboren sind, die Möglichkeit, sich zur Wahl zu stellen. Doch warum sollte man das überhaupt machen? Mathias Lazinski findet deutliche Worte: „Häufig haben Jugendliche selbst bessere Ideen für die Jugend als Erwachsene.“ Ist auch logisch, denn sie wissen ja selbst meist am besten, was sie wollen. Das Jugendparlament ist die Eintrittskarte dafür, sich einzumischen – im positiven Sinne. Schließlich war es die Bottroper Politik, die das YouPa selbst ins Leben rief, um den Stimmen junger Leute Gehör zu verschaffen.

Auf seiner Tour durch die Bottroper Schulen erklärte Jugendamtsmitarbeiter Mathias Lazinski den Schülern, welche Möglichkeiten das Jugendparlament ihnen bietet.
Auf seiner Tour durch die Bottroper Schulen erklärte Jugendamtsmitarbeiter Mathias Lazinski den Schülern, welche Möglichkeiten das Jugendparlament ihnen bietet. © Aileen Kurkowiak

Vor inzwischen drei Jahren wurde das erste Jugendparlament gewählt. Die Amtsperiode der jungen Parlamentarier wurde einmal verlängert, da sie und ihre Entscheidungen nicht unter den Schwierigkeiten der Pandemie leiden sollten. „Der Start war nicht einfach, das Parlament hat sich während Corona gegründet, das hat die Arbeit extrem erschwert“, so Lazinski. Doch jetzt soll es einfacher werden und neue Jugendliche können jetzt von den Grundsteinen, die das erste Parlament gelegt hat, profitieren.

Die Jugendlichen haben zum Beispiel geschafft, sich in dem ein oder anderen städtischen Ausschuss zu etablieren. Sie fungieren als beratende Bürger im Jugendhilfeausschuss, im Schulausschuss und seit Kurzem im Bau- und Verkehrsausschuss. Die verschiedenen thematischen Schwerpunkte werden in AG bearbeitet. Hier können sich alle gewählten Parlamentarier einbringen, Ideen vorstellen, diskutieren, beraten und für die Jugend relevante Themen auf den Weg bringen.

Wahlen starten bald

„Zuletzt waren viele Schüler ab 14 oder 15 Jahren im Jugendparlament. Ich würde dieses Mal auch gerne Schüler schon ab 13 Jahren ermutigen, sich aufstellen zu lassen“, so der Jugendamtsmitarbeiter. Wählen lassen kann sich jeder, der mindestens fünf Wahlberechtigte findet, die die Kandidatur unterstützen. Das offizielle Bewerbungsformular gibt es auf www.jugendparlament-bottrop.de. Bis zum 13. April, 18 Uhr, muss es ausgefüllt abgeschickt sein. Alle Wahlberechtigten können mitbestimmen, wer in das nächste Jugendparlament einzieht. Vom 1. bis zum 23. Mai kann gewählt werden, die entsprechende Post zum Wahlvorgang soll in diesen Tagen in die Briefkästen der Wähler flattern.

Das noch amtierende Jugendparlament tagt übrigens am Mittwoch (1. März) ab 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Neben Infos zur Neuwahl des Parlamentes geht es unter anderem um das Projekt „OurGenrationZ“, vorgestellt von Markus Laurenz.

Ehrenbrandmeister Alfred Schmitz: Sein Leben hat er der Freiwilligen Feuerwehr gewidmet

Echter Hingucker: Dierk Bußmann baut riesige Gin-Flasche

Kulturzentrum Hof Jünger: Das erwartet die Besucher im März