Kolpingsfamilie sendet Wärme in die Ukraine Alte Kerzen nicht wegwerfen!

Kolping sendet Wärme in die Ukraine: Alte Kerzen nicht wegwerfen!
Lesezeit

In den nach wie vor umkämpften Gebieten in der Ukraine wird Hilfe sehr dringend benötigt. Die kalten Temperaturen und Stromausfälle machen die Lebensumstände vor Ort beinahe unerträglich.

Über einen Kontakt vom deutsch-ukrainischen Verein Opora möchte die Kolpingsfamilie wie bereits im vergangenen Jahr helfen. Der einzige Unterschied: Jetzt ist die Aktion noch durchdachter und eine längere Vorbereitungszeit bedingt, dass die Hoffnung auf noch mehr Wachsreste besteht.

Licht ins Dunkel bringen

Die alten Kerzen vom Adventskranz gehören ab sofort nicht mehr in den Müll. Vergangenes Jahr berichtete ein ukrainischer Bekannter dem Kolpingsmitglied Helmut Brauckmann von den Umständen rund um die Strom-Problematik vor Ort. „Ich war erschrocken“, so Brauckmann und rief gemeinsam mit seinen Kolping-Mitstreitern die Aktion ins Leben. Mit Unterstützung der Pfarrei St. Johannes kann es wieder mindestens zwei Sammelwochenende für Wachs am Pfarrheim in der Dorfmitte geben.

„Unser Kontakt in der Ukraine Igor, der das Wachs auch selber dorthin fährt, hat berichtet, dass die Kerzen zu sogenannten Büchsenlichtern verarbeitet werden“, erklärt Pastor Christoph Potowski, der sich von dem Einsatz aller Beteiligten beeindruckt zeigt. „Das flüssige Wachs der eingeschmolzenen Kerzen wird in leere Konservendosen mit Docht gefüllt, um nicht nur die Wärme des Lichtes nutzen, sondern auch darüber kochen zu können.“

Im vergangenen Jahr waren die Bottroper Schüler und Schülerinnen bereits fleißig.
Im vergangenen Jahr waren die Bottroper Schüler und Schülerinnen bereits fleißig. Die Kolpingsfamilie hofft, dass auch in diesem Jahr wieder Wachsreste gesammelt werden. © Privat

Im vergangenen Jahr war die Aktion so erfolgreich, dass mehr als eine Tonne Kerzenwachs gesammelt werden konnte. Als Lehrerin an der Bottroper Richard-Wagner-Schule hielt die Tochter eines Kolping-Mitglieds es für eine gute Idee, auch die Schüler und ihre Eltern dazu anzuhalten, Wachs zu sammeln. Im Endeffekt wurde nicht nur in der Schule selbst gesammelt, Kinder zogen teilweise mit dem Bollerwagen durch die Nachbarschaft, um so viel Wachs wie nur möglich zusammenzutragen.

Jeder kann helfen

Diesen Plan verfolgt die Kolpingsfamilie Kirchhellen auch in diesem Jahr. So sind ebenfalls die Kolpingsfamilien aus Dorsten und Bottrop dazu aufgerufen, beim Sammeln mitzuhelfen, und auch die Schulen wurden kontaktiert, um sich an der Aktion zu beteiligen.

„Viele Menschen werfen die alten Kerzen einfach weg, was soll man auch groß damit anstellen“, so Kolpingsmitglied Berthold Dierichs. „Bei dieser Aktion finden sie eine wertvolle Verwendung.“

Am 12. und 13. sowie dem 19. und 20. Januar können Kerzenreste freitags von 14 bis 16 und samstags von 10 bis 12 Uhr abgegeben werden. Das Team behält sich vor, eventuell noch ein drittes Wochenende zum Sammeln einzurichten, möchte sich jedoch zunächst auf die zweite und dritte Januarwoche beschränken.

Jeder ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen und alte Kerzen zum Pfarrheim (An St. Johannes 5) zu bringen.

Skurrile Situation am Alten Postweg in Kirchhellen: Autos bleiben reihenweise im Graben stecken

Kinderferienzirkus fällt aus: Stattdessen hält das Mittelalter Einzug in Kirchhellen

Buntes Jahresprogramm: Kirchhellener Heimatverein feiert Schnapszahl-Geburtstag