Hähne-Wettkrähen Tradidtions-Gaudi muss ausfallen - Auflagen zu hoch

Lesezeit

Update 12. Juni: Eigentlich sollte am kommenden Sonntag das traditionelle Hähne-Wettkrähen des RGZV Kirchhellen auf dem Hof Hetkämper-Flockert stattfinden.

„Leider hat das Veterinäramt der Stadt Bottrop dafür zu hohe Vorgaben gemacht, wodurch Kosten, Aufwand und Nutzen für den gastgebenden Verein nicht mehr umsetzbar sind“, schreibt Jens Pastrik, 1. Vorsitzender des RGZV Kirchhellen, in seiner Mitteilung.

Ursprungstext: Geflügelfans dürfen sich freuen, denn das traditionelle Hähne-Wettkrähen des Rasse Geflügel Zuchtvereins Kirchhellen geht am 18. Juni in die nächste Runde. geht am 18. Juni in die nächste Runde.

Traditionell gibt es im Sommer einen Hahnenkampf in Kirchhellen. Allerdings natürlich nicht im eigentlichen Sinne: Der RGZV Kirchhellen zählt, welcher Hahn in einer Stunde am häufigsten kräht.

„Das ist eine reine Gaudi-Veranstaltung. Aber sie hat sich bewährt und die Teilnehmer und Zuschauer beziehungsweise Zuhörer sind mit Spaß dabei“, betont Jens Pastrik, erster Vorsitzender des Rasse Geflügel Zuchtvereins Kirchhellen.

Kampf um den Titel

Gesucht wird beim traditionellen Hähne-Wettkrähen nicht der lauteste Hahn, sondern der, der innerhalb einer Stunde am häufigsten „Kikeriki“ ruft. Im vergangenen Jahr auf dem Hof Haseke setzte sich der Hahn von Sebastian Götz gegen seine 31 Kontrahenten durch und errang den Titel.

Glücklicherweise konnte die Veranstaltung nach der Corona-bedingten Pause vergangenes Jahr stattfinden, schließlich hatte es bei der jährlichen Geflügelausstellung im November noch aufgrund der damals grassierenden Geflügelpest erneut eine Absage gegeben. Doch beide Veranstaltungen sind aus finanziellen Gründen wichtige Termine im Jahreskalender. Denn nicht nur die Mitgliederzahlen sinken stetig, auch die Betriebs- und Haltungskosten für Geflügelzüchter sind enorm gestiegen.

Hähne in Käfigen
Der Hahn, der innerhalb einer Stunde am häufigsten kräht, gewinnt den Gaudi-Wettbewerb des Kirchhellener Geflügelzuchtvereins. © RGZV Kirchhellen

Umso mehr freut sich der Vorstand auf das nun anstehende Wettkrähen: „Hier kann wirklich jeder, der einen Hahn besitzt, mitmachen“, sagt Jens Pastrik. Es muss auch kein Rassehahn sein, der beim Wettbewerb antritt. Gewertet wird in zwei Kategorien: Großhähne und Zwerghühner. Denn die kleineren Hähne geben in Summe mehr Laute von sich.

Für Kurzentschlossene

Los geht es auf dem Hof Hetkämper-Flockert am Hetkamp 57 um 11 Uhr. Die teilnehmenden Hähne müssen bis spätestens 10.30 Uhr gemeldet sein, perfekt also auch für Kurzentschlossene. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro und dann kann der Kampf um den Titel auch schon losgehen. Zu gewinnen gibt es kleine Trophäen und verschiedene kleine Preise rund um das Thema Hühner und Hähne.

Stimmzähler sind wieder Mitglieder des Vereinsnachwuchses. Auf Stühlen positioniert führen sie eine Strichliste, die im Anschluss belegen soll, wie viel Krähen jeder einzelne Hahn von sich gibt.

„Wir machen zwischen den beiden Halbzeiten eine Pause, um sich zu entspannen, zu plaudern und einfach die Zeit zu genießen“, erklärt der erste Vorsitzende. „Natürlich ist mit verschiedenen Speisen vom Grill und kühlen Getränken wieder für das leibliche Wohl gesorgt.“ Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehe das gesellige Beisammensein, so Pastrik.

Der Verein hofft auf reges Interesse am anstehenden Wettbewerb, wenn es wieder heißt: „Kirchhellen sucht den Superhahn.“

Schützenfest 2023 in Grafenwald: Alle Termine und Informationen im Überblick

Große Vorfreude bei den Blaukitteln: Das war die zweite Brezelversammlung

Pläne für weiteren Mobilfunkmast: Bürgerinitiative wehrt sich