Kirchhellener Institution WPZ darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen

WPZ darf sich über besondere Auszeichnung freuen
Lesezeit

Der Verein „WIR – Wohnen im Revier“ ist ein Zusammenschluss kommunaler Wohnungsunternehmen im Revier. Regelmäßig wird von dem Verein ein Förderpreis aufgelegt, um den sich Initiativen aus den Ruhrgebietsstädten bewerben können. In diesem Jahr stehen die Zeichen auf Grün, denn der Fokus sollte ausdrücklich auf den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegen.

„Anfang dieses Jahres beworben“, verkündete Peter Pawliczek, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Bottrop, „durften wir uns jetzt über einen Gewinn freuen.“ Jedes Jahr pflanzen Grundschulkinder aus Bottrop und Kirchhellen am Waldpädagogischen Zentrum (WPZ) in Grafenwald Bäumchen ein, die später einen eigenen Jahrgangswald entstehen lassen.

Nachhaltige Aktion

Gesucht wurden Initiativen, die durch bürgerschaftliches Engagement und innovative Ansätze das Umweltbewusstsein stärken und zur nachhaltigen Entwicklung der Quartiere beitragen.

Und wenn die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald etwas kann, dann das. Die zahlreichen Ehrenamtlichen sowie die Waldjugend und weitere freiwillige Helfer und Sponsoren helfen jedes Jahr, die traditionelle Pflanzaktion des WPZ lebendig zu halten.

Hier packen sie alle mit an.
Hier packen sie alle mit an: Bei der Pflanzaktion ist auch in diesem Jahr wieder ein Jahrgangswald entstanden. © Valerie Misz

„In diesem Jahr schon zum 27. Mal sind wir vor allem sehr stolz auf die Kinder, die seitdem schon mehr als 200.000 Bäume gepflanzt haben – eine unglaubliche Menge“, sagt Pawliczek und wird im gleichen Zuge nicht müde, die Sponsoren der Aktion zu erwähnen, ohne die die Realisierung schier unmöglich wäre.

Erneut waren 2024 120 Ehrenamtliche, 15 Vereine und 44 Schulklassen beteiligt und auch ohne die WPZ-Mitarbeiter vom Jobcenter geht es nicht. Sie haben die Bäume in Grafenwald ausgepflanzt und für die Einpflanzung im Jahrgangswald vorbereitet.

Wichtige Eckpfeiler

Vier Jahre lang durften die Schülerinnen und Schüler den Bäumchen beim Wachsen zuschauen, denn die Aktion beginnt stets zu Beginn der Schulzeit. Während am Anfang die Setzlinge der Bottroper Grund- und Förderschulen im WPZ eingepflanzt werden, können die Schüler den Verlauf der Natur und das Wachsen der Bäumchen beobachten. Anschließend können sie die Bäumchen dabei verfolgen, wie sie vier Jahre später im Jahrgangswald beginnen zu gedeihen.

„Dieses Projekt wird als beispielgebend für andere Städte angesehen“, betont Leonie Gröning von WIR – Wohnen im Revier und erklärt so, weshalb das WPZ als Preisträger ausgewählt wurde: „Die Aktion erreicht eine große Zahl von Kindern, die die Möglichkeit haben, ihre eigenen Bäume zu pflanzen und beim Wachsen zu beobachten. Die Jury betont in besonderer Weise, dass das Projekt die wichtigen Eckpfeiler Wissensvermittlung und aktiven Klimaschutz vereint.“

Wie auch Bürgermeister Klaus Strehl bei der diesjährigen Pflanzaktion erwähnte: „Wir haben hier eine landesweit unvergleichliche Aktion.“