Wahrzeichen für Kirchhellen verunstaltet Unbekannte beschmieren Brezelfamilie

Wahrzeichen verunstaltet: Unbekannte beschmierten Brezelfamilie
Lesezeit

In den frühen Morgenstunden am Sonntag (23.4.) sind die ersten Nachrichten zwischen den Kirchhellenern hin und her gegangen. Ein Foto zeigt, dass der Brezelbruder sowie Tochter und Enkelkind auf dem Johann-Breuker-Platz mit Farbe beschmiert wurden. Mit grüner und gelber Farbe wurden die Augen der Bronzefiguren angesprüht. „Wir sind sprachlos und können nicht verstehen, wieso jemand so etwas tut“, ist Brezeldirektor Heiner Schenke bestürzt.

Seit 20 Jahren ziert die Statue des Brezelbruders bereits den Marktplatz in Kirchhellen. Im Zuge des 120. Brezel-Jubiläums wurde sie auf Eigeninitiative der Gesellschaft aufgestellt. Sieben Jahre später folgte dann die Schlagzeile: „Brezelbruder wird Opa“. Seitdem leisten Tochter und Enkelkind dem bronzenen Brezelbruder Gesellschaft. Sie sind ein Sinnbild für die langjährige Tradition des Brezelfestes im Dorf und haben für viele Menschen eine große Bedeutung.

Noch keine Anzeige erstattet

Laut Polizeipressestelle in Recklinghausen ist noch keine Anzeige eingegangen. „Wir selbst haben auch nicht vor, eine zu erstatteten. In der Hoffnung, dass dies ein einmaliger Vorfall war, versuchen wir, den Schaden so schnell es geht, selbst zu beheben“, sagt Brezel-Geschäftsführer Stefan Janinhoff.

Eine Truppe aus ehemaligen Königen kümmere sich um die Pflege der Statuen und die wollen möglichst bald aktiv werden. „Natürlich müssen sie vorsichtig vorgehen, um die Bronze nicht zu beschädigen“, merkt Janinhoff an. In Absprache mit der Künstlerin, die die Skulpturen damals anfertigte, werden die empfohlenen Reinigungsmittel besorgt. Der Schock sitzt zwar tief, aber man wolle die Angelegenheit zeitnah intern regeln.

Kirchhellener Künstlerin lädt zur Ausstellung: Achtsamkeit zwischen Mensch und Natur

Von Grafenwäldern für Grafenwälder: Kleine Karnevalsgesellschaft übergibt Spenden

Typisierungsaktion am Movie Park: „Hilfe kann jederzeit nötig werden“