Großartige Zusammenarbeit in Grafenwald: Präventionswoche geglückt

Großartige Zusammenarbeit in Grafenwald: Präventionswoche geglückt
Lesezeit

In der Woche vom 23. bis 27. Oktober konnte das Pilotprojekt Präventionswoche erfolgreich durchgeführt werden. Unter dem Motto „Mach Dein Ding! Schau hin. Frag nach. Sei DU“ haben einige Grafenwälder Institutionen und Gruppen zusammen sieben Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen angeboten.

An der Aktion beteiligt waren die Streetworkerin Silke Margowski, der Präventionsbeauftragte der Katholischen Kirchengemeinde, Werner Koschinski, die Kita Spatzennest, das Jugendzentrum Freiraum, das Familienzentrum Hl. Familie, die Grundschule Grafenwald sowie die Kirchengemeinden. Und auch wenn nicht alle Veranstaltungen gleichermaßen gut besucht waren, ist die Streetworkerin zufrieden.

Eine tolle Zeit

„Unser Ziel war es, egal wie vielen Teilnehmern eine tolle Zeit zu bescheren“, sagt Silke Margowski. Und genau das sei auch gelungen. Am Montagabend haben die Erzieherinnen der Kita Spatzennest einen Informationsabend für Eltern zum Thema „kindgerechtes Fernsehen“ veranstaltet. Dazu haben sie sich im Vorfeld einiges überlegt, mit den Kindern ausgetauscht und den Abend mit einem lockeren „Mini-Theaterstück“ begonnen.

„Es ist toll zu sehen, wie engagiert die Akteure dabei waren. Das war wirklich ein gelungener Start in die Präventionswoche“, freut sich Margowski. Auch die Vorlese-Aktion am Dienstag ist gut angekommen. Drei OGS-Kinder lasen im Pfarrheim aus ihren Lieblingsbüchern vor. Und in der Zwischenzeit konnten Lesezeichen selbst gebastelt werden.

Kinder hatten die Gelegenheit ihre Leidenschaft für das Lesen und ihre Lieblingsbücher zu teilen.
Kinder hatten die Gelegenheit ihre Leidenschaft für das Lesen und ihre Lieblingsbücher zu teilen. © Privat

Am Mittwoch wurde im Freiraum fleißig gebastelt und gleichzeitig technische Kenntnisse auf die Probe gestellt. Insgesamt haben sich neun Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufen an „Stop Motion-Filmen“ probiert. Dafür malten und bastelten sie mit Knete verschiedene Kulissen und überlegten sich kleine Geschichten. Diese Trickfilme wurden mit einem iPad aufgenommen und am Ende auf einer großen Leinwand präsentiert.

Der neunjährige Max hat zum Beispiel aus rund 90 verschiedenen Fotos einen 18-sekündigen Clip gebastelt. „Die Kinder haben das fast besser gemacht als wir Erwachsenen. Sie sind sehr technikaffin“, staunt die Freiraum-Leiterin Britta Vollnhals über die tollen Ergebnisse.

Ein Projekt mit Zukunft

Weitere Themen in dieser Woche waren beispielsweise „Bücher gemeinsam erleben, lesen und betrachten“, Förderung des kreativen Schreibens sowie der Umgang mit künstlicher Intelligenz. Die Angebote waren alle kostenfrei, Anmeldungen waren auch nicht erforderlich.

Gemeinsam im Team wollen die Akteure das gesamte Projekt noch einmal reflektieren. Silke Margowski zeigt sich allerdings bereits begeistert: „Besonders das große Engagement und die gelungene Zusammenarbeit so vieler Beteiligter finde ich toll.“ Sie würde das Projekt gerne weiterentwickeln und wirft dabei auch einen Blick auf Kirchhellener Institutionen, die künftig an einer Präventionswoche mitwirken könnten.

Das Team der KÖB lädt ein: Jährliche Buchausstellung mit Basar

Im Guinness Buch der Rekorde: Frederike und Straßenhund Nala erfinden das Rad neu (mit Video)

Fehlende Beschilderung: Kirchhellener ärgert sich über zugeparkte Ladesäulen