Informiert worden sind die Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei gegen 23.45 Uhr, dass am Haltepunkt Bottrop-Feldhausen ein Fahrkartenautomat aufgebrochen worden ist. Der Automat war übersät von Hebelspuren. Auch das Display war zerstört.
Täter ließen Werkzeug zurück
Zudem haben die Polizisten einen Hammer und einen Klemmkeil neben dem Automaten gefunden. Der Bundespolizei zufolge ist es den Tätern jedoch nicht gelungen, an das Geld im Innern zu kommen.
Zwei Tatverdächtige konnten die Polizisten kurz nach der Tat aufspüren - und zwar im Umfeld des Haltepunktes. Entdeckt worden war zunächst ein unbeleuchtetes Fahrzeug, geparkt auf einem unbeleuchteten Waldweg. In diesem hatten sich zwei Männer befunden.
Stutzig wurden die Beamtinnen und Beamten bei der Erklärung, die der 18-Jährige mit bosnisch-herzegowinischer und der 27-Jährige mit türkischer Staatsangehörigkeit abgaben: Sie hatten angeblich vor, spazieren zu gehen.
Unglaubwürdige Erklärungen
Dies glaubten ihnen die Polizisten in Anbetracht des Dauerregens und der Uhrzeit nicht. Auf Nachfrage räumten die beiden Männer schließlich ein, dass sie mit einem Bekannten verabredet gewesen seien.
Im Kofferraum ihres Fahrzeugs stellten die Polizisten zudem diverses Werkzeug fest, darunter einen Hammer, eine Zange und eine Stirnlampe. Griffbereit lagen im Auto außerdem zwei Ausbeinmesser und ein Einhandmesser - das auch als Waffe verwendet werden kann.
Abend endet auf Essener Wache
Für die beiden Männer aus Gladbeck endete der Abend auf der Bundespolizeiwache in Essen. Dort fertigten die Beamtinnen und Beamten Fotos an und nahmen die Fingerabdrücke der Tatverdächtigen. Es stellte sich heraus, dass beide in der Vergangenheit bereits polizeilich in Erscheinung getreten sind.
Die beiden Männer erwartet nun ein Ermittlungsverfahren „wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls im Versuch“.
Schock für Familie Miermann in Bottrop-Kirchhellen: Damwild mit Pfeilen angeschossen: „Da wollte jem