Europawahl 2024 in Bottrop CDU gewinnt deutlich - AfD wird drittstärkste Kraft

Europawahl 2024 in Bottrop: CDU gewinnt deutlich
Lesezeit

Auf 29,32 Prozent der Stimmen kam die CDU, nachdem um 20.54 Uhr auch der letzte Wahlbezirk in Bottrop ausgezählt war. Im Vergleich zur Europawahl 2019 bedeutet dies ein Plus von 5,03 Prozentpunkten.

Die SPD verliert 3,06 Prozentpunkte und erhält 21,78 Prozent der Stimmen. Klare Verlierer der Wahl sind in Bottrop die Grünen, die 8,22 Prozentpunkte abgeben müssen und nur noch bei 9,09 Prozent landen. Die FDP büßt 0,86 Prozentpunkte ein und bekommt 4,97 Prozent.

4,64 Prozentpunkte kann die AfD hinzugewinnen und erhält 16,97 Prozent der Stimmen. Das junge Bündnis Sahra Wagenknecht kommt in Bottrop aus dem Stand auf 4,58 Prozent der Stimmen. Die sonstigen Parteien konnten 11,6 Prozent der Stimmen hinter sich vereinen.

Insgesamt waren 87.839 Wahlberechtigte in Bottrop aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Am Sonntagabend wurden 52.931 gültige Stimmen gezählt. 370 waren ungültig. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 60,68 Prozent und damit etwas höher als 2019 bei der Europawahl: 59,43 Prozent.

In Kirchhellen erhält die CDU 40,55 Prozent, die SPD als zweitstärkste Kraft 17,3 Prozent der Stimmen. Die AfD kommt auf 11,92 Prozent. Die Grünen kamen auf 9,59 Prozent der Stimmen und die FDP auf 6,5 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erhielt 3,53 Prozent.