De ELE hat die geplanten Standorte für 19 weitere E-Ladesäulen auf Bottroper Stadtgebiet vorgestellt. Beeinflusst wird die Auswahl von vielen Faktoren. „Das E-Mobilitätskonzept der Stadt ist einer davon. Natürlich spielt die Auslastung eine große Rolle. Wir schauen uns die Anwohnerstrukturen und Zulassungszahlen für E-Autos an“, erklärt Dustin Krotki von der ELE.
Spiel und Spaß am Jugend-Kloster: Kunterbunte Ferienfreizeit
Kirchhellen jetzt noch grüner: Neue Bushaltestellen wirken im Sommer wie Klimaanlagen
Kleine „Moral Monster“ erobern Kirchhellen: Künstler will Zeichen setzen
Der Technische Beigeordnete der Stadt Bottrop, Klaus Müller, ergänzt: „Insbesondere in Siedlungsbereichen mit Mehrfamilienhäusern macht die Errichtung von E-Ladesäulen Sinn. Nicht jeder hat die Möglichkeit, das Auto am Haus oder der eigenen Garage zu laden.“
Dabei setzt sich die ELE das Ziel, Grundversorger für E-Mobilität zu werden, sagt der Geschäftsführer Manfred Ackermann. Künftig soll etwa alle 300 Meter eine Ladesäule aufgestellt sein. Gleichzeitig prüfen sie Standorte für Schnellladestationen, die sich insbesondere für Knotenpunkte wie zentrale Einkaufsstandorte eignen.
Die Standorte der neuen Ladesäulen
Insbesondere die Kirchhellener dürfen sich freuen, denn gleich acht neue Ladesäulen werden einige wichtige Lücken im Netz vor Ort schließen. In Grafenwald sollen im Bereich des KAP-Marktes an der Schmiedestraße 4 sowie an der Schneiderstraße 62 Säulen aufgestellt werden. Auch Feldhausen bekommt die erste E-Ladesäule, und zwar an der Von-Galen-Straße 413.
In Kirchhellen folgen fünf weitere Standorte: Gartenstraße 17, Dorfheide 83, Tappenhof 17, Burgstraße 17 und Hauptstraße 7.
Weitere Vorschläge für Ladepunkte können unter www.ele.de/ladesaeulenplan eingereicht werden.