87.929 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bottrop dürfen am 9. Juni 2024 bei der Europawahl ihre Stimme abgeben – oder eben früher per Briefwahl. Seit dem 6. Mai haben die Stellen nämlich geöffnet und traditionell lädt die Stadt anlässlich dieses Datums zum Gespräch, um für eine entsprechend hohe Wahlbeteiligung zu werben.
„Bei den Landtagswahlen lag die bei 53,7 Prozent, ich rechne leider dieses Mal mit noch weniger“, stellt Pascal Gniffke, Abteilungsleiter im Wahlamt, in Aussicht. „Die Europawahl wirkt zu weit weg für viele, obwohl genau da die Rahmenbedingungen aufgestellt werden.“
Erstmals auch ab 16
In den Sozialen Medien rührt das Jugendparlament kräftig die Werbetrommel für die Europawahl. Die jungen Parlamentarier möchten ihre Altersgenossen dafür motivieren, sich politisch einzumischen und zu informieren. Schließlich dürfen erstmals auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Sie stellen einen Anteil von 1.769 Wählerinnen und Wählern dar.
Wahlberechtigt zur Europawahl sind grundsätzlich alle Deutschen und Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die am Wahltag, 9. Juni 2024, das 16. Lebensjahr vollendet haben und mindestens seit drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine Wohnung haben oder sich gewöhnlich aufhalten und denen nicht durch Richterspruch das Wahlrecht entzogen wurde.

Dieser Tage dürften in allen Bottroper Haushalten die Wahlbenachrichtigungen eingetrudelt sein. Seit Montag (6. Mai) sind auch die Briefwahlstellen im Bottroper Saalbau und im Sitzungstrakt der Bezirksverwaltungsstelle in Kirchhellen geöffnet. Diese sind montags und dienstags, jeweils von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 13 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr durchgängig geöffnet.
Am 7. Juni (Freitag) ist eine Beantragung bis 18 Uhr in beiden Briefwahlstellen möglich. Entsprechend der Hinweise auf der Benachrichtigung kann die Briefwahl auch im Internet und über den QR-Code in der Wahlbenachrichtigung beantragt werden.
Gehen Sie wählen
Am Wahltag selbst muss bestenfalls der Gang zur Wahlurne getätigt werden. Auf den Stimmzetteln sind dieses Mal 34 Parteien vertreten, das Papier misst stolze 80,6 Zentimeter Länge. In welchem der insgesamt 69 Wahlräume die Bürger am 9. Juni wählen dürfen, ist ebenfalls der Wahlbenachrichtigung zu entnehmen. Über den Wahlraumfinder im Internet lässt sich der Ort ebenfalls ermitteln.