Deutschlandticket für Schüler Bottrop setzt Dringlichkeitsbeschluss durch

Deutschlandticket Schule: Bottrop setzt Dringlichkeitsbeschluss durch
Lesezeit

Als gemeinsames Pilotprojekt des Landes, der Vestischen Straßenbahnen und der Kommune wurde das altbewährte Schokoticket zum „Deutschlandticket Schule“ umgeschrieben. Sozialdezernentin Karen Alexius Eifert erläutert, warum die Umstellung per Dringlichkeitsentscheidung kurzfristig durchgeboxt wurde.

Das ist neu

Grundschülern, die mehr als 2,5 Kilometer von der Schule entfernt wohnen, und Schülern, die zur weiterführenden Schule einen längeren Weg als 3,5 Kilometer haben, steht ein Schokoticket zu. Gefördert durch die Kommune müssen Eltern dafür lediglich 14 Euro monatlich bezahlen.

Selbstzahlern fielen dazu bisher Kosten von 39,40 Euro an. Jetzt haben die Schüler die Möglichkeit, vergünstigt an ein Deutschlandticket zu kommen. Für die Anspruchsberechtigten bleibt der Preis gleich, Selbstzahler müssen nur noch 29 Euro bezahlen – für mehr Leistung unter dem Strich.

Die Schulze-Delitzsch-Straße ist der Hauptknotenpunkt für Busse in Kirchhellen. Von hier aus können Schülerinnen und Schüler jetzt noch mehr Ziele erreichen.
Die Schulze-Delitzsch-Straße ist der Hauptknotenpunkt für Busse in Kirchhellen. Von hier aus können Schülerinnen und Schüler jetzt noch mehr Ziele erreichen. © Valerie Misz

Um das möglich zu machen, musste der Weg über die üblichen Gremien zunächst umgangen werden. „Dazu fehlte einfach die Zeit“, sagt Karen Alexius-Eifert, Sozialdezernentin der Stadt Bottrop. „Aufgrund der Vorlagenfrist hätten am 6. Juni alle Informationen vorliegen müssen, um den Rat regulär entscheiden zu lassen. Außerdem benötigte der Verkehrsverbund einen unterzeichneten Kooperationsvertrag bis Ende Juni, um das Tarifsystem entsprechend umzustellen.“

Dementsprechend leitete man einen Dringlichkeitsbeschluss in die Wege. „Uns ist natürlich wichtig, dass die Politik informiert ist und die Beweggründe dargelegt werden können“, sagt sie, denn für die Kommune bedeutet das Angebot einen großen finanziellen Mehraufwand aus dem eigentlich knappen Haushalt. Einbezogen wird die Politik in den ersten Sitzungen nach der Sommerpause.

Automatische Umstellung

Nach und nach haben die Schülerinnen und Schüler bereits automatisch das neue Deutschlandticket Schule von der Vestischen zugesendet bekommen, erklärt Lisa-Marie Bremer, Pressereferentin der Vestischen. Der jeweilige Schulträger entscheidet darüber, ob das Deutschlandticket Schule ausgegeben wird. Die große Mehrheit mache aber mit, so Bremer.

Bei der Finanzierung handelt es sich um eine Mischkalkulation: „Einen Teil zahlt das Land, einen Teil finanzieren die Verkehrsverbunde über die Selbstzahler und einen Teil zahlen die Kommunen, in dem Fall Bottrop“, sagt Alexius-Eifert.

Durch das neue Modell erhofft sich die Stadt Bottrop, dass der ÖPNV attraktiver wird. „Am Ende des Tages so, dass Bottrop als Stadt einen finanziellen Mehraufwand hat, aber besonders als Innovation City ein wichtiges Ziel, die Schüler noch einmal mehr als es über das Schokoticket gelungen ist, an den ÖPNV heranzuführen.“

Das Pilotprojekt ist befristet auf ein Jahr. Die Entwicklungen werden im Laufe des Jahres evaluiert, um dann zu entscheiden, ob das Modell weitergeführt wird.

Kirchhellener Festplätze: Die Geschichte und das Wirken der Namensgeber

Ein letztes Mal vor dem Fest: Brezelgesellschaft lädt zur 3. Versammlung

Verkaufsoffener Sonntag in Kirchhellen: In diesem Bereich sind die Geschäfte geöffnet