Bücherschrank am Alten Marktplatz in Kirchhellen Wiederöffnung war längst überfällig

Bücherschrank am Alten Marktplatz: Wiederöffnung war überfällig
Lesezeit

Knapp drei Monate ist es her, seit der Feuerteufel im Bücherschrank am Alten Marktplatz gewütet hat. Der gesamte Bestand musste im August aufgrund des Brandrauchs entsorgt werden. Außerdem musste für einige angesenkte Regalbretter Ersatz her.

Für die Instandsetzung, die sich etwas hingezogen hat, stellte die Kirchhellener Bezirksvertretung 1.400 Euro bezirkliche Mittel zur Verfügung. „Der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit dieses Schrankes sind sich alle bewusst“, sagt Bezirksbürgermeister Ludger Schnieder.

Ohne Ehrenamt geht es nicht

Den Schaden entdeckte damals Hedwig Brockmann. Seither kümmern sie und Dieter Pommerenke sich in Zusammenarbeit mit Claudia Behrendt vom Verein Revierkinder um die Instandhaltung des Bücherschrankes. Denn so schön es auch sei, dass er so viel genutzt wird, ohne Ehrenamt laufe so ein Projekt nicht, betont Schnieder.

Seit der Schließung des Schrankes fragten viele Kirchhellener immer wieder bei den Beteiligten und auch in den Sozialen Medien nach der Wiederöffnung. Jetzt ist es endlich soweit. Für Kinderlektüre gibt es in Greifhöhe nun eine Extra-Abteilung. Alle Beteiligten freuen sich über einen prall gefüllten Bücherschrank. Doch werden die Bürger darum gebeten, keine kaputten oder schmutzige Bücher nur gereinigt hineinzustellen.

„Zündelei“ am Bücherschrank: Bezirksbürgermeister appelliert an Bürger

Tag des Bücherschranks: Das sind die Standorte der Dorstener Bücherschränke

Tradition im Dezember: Begehbarer Adventskalender ist prall gefüllt